Die Bearbeitungsansicht erfordert mindestens 450 Pixel Breite. Bitte drehen Sie Ihr Gerät um 90° oder benutzen ein Gerät mit größerem Bildschirm.

Grammatik 20
a) Verben mit drittem schwachen Wurzelkonsonanten

Zu dieser Verbklasse werden Verben mit y ܝ bzw. w ܘ an dritter Stelle der Wurzel gezählt.

1. Verben mit y ܝ als dritten Wurzelkonsonanten

Bei diesen Verben erscheint das /y/ ܝ in der Flexion nur noch in den femininen Formen des Präsens, sowie des Präteritums intransitiv flektierter Verben. Dadurch wird nur in dieser Verbklasse im Präsens in der 2. Person Singular zwischen maskulin und feminin unterschieden.

Transitiv:
ḥzy ܚܙܝ I: ḥoze - ḥzele ܚܳܙܶܐ - ܚܙܶܠܶܗ „sehen“

  Präsensbasis Präteritum
Sg. 3. m. ḥoze ܚܳܙܶܐ ḥzele ܚܙܶܠܶܗ
3. f. ḥёzyo ܚܷܙܝܐ ḥzela ܚܙܶܠܰܗ
2. m. ḥozat ܚܳܙܰܬ ḥzelux ܚܙܶܠܘܟ݂
2. f. ḥёzyat ܚܷܙܝܰܬ ḥzelax ܚܙܶܠܰܟ݂
1. m. ḥozeno ܚܳܙܶܢܐ ḥzeli ܚܙܶܠܝ
1. f. ḥёzyono ܚܷܙܝܳܢܐ ḥzeli ܚܙܶܠܝ
Pl. 3. ḥozёn ܚܳܙܷܢ ḥzalle ܚܙܰܠܠܶܗ
2. ḥozitu ܚܳܙܝܬܘ ḥzalxu ܚܙܰܠܟ݂ܘ
1. ḥozina ܚܳܙܝܢܰܐ ḥzelan ܚܙܶܠܰܢ

Weitere Beispiele:

         šry ܫܪܝ I: šore - šrele ܫܳܪܶܐ – ܫܪܶܠܶܗ „lösen (tr., Knoten, Problem)“

         mḥy ܡܚܝ I: moḥe - mḥele ܡܳܚܶܐ – ܡܚܶܠܶܗ „schlagen“

         gly ܓܠܝ I: gole - glele ܓܳܠܶܐ – ܓܠܶܠܶܗ „aufdecken“

         qry ܩܪܝ I: qore – qrele ܩܳܪܶܐ – ܩܪܶܠܶܗ „lesen, studieren, rufen“

Intransitiv:
smy ܣܡܝ I: some - sami ܣܳܡܶܐ - ܣܰܡܝ „erblinden“

  Präsensbasis Präteritum
Sg. 3. m. some ܣܳܡܶܐ sami ܣܰܡܝ
3. f. sёmyo ܣܷܡܝܐ samyo ܣܰܡܝܐ
2. m. somat ܣܳܡܰܬ samat ܣܰܡܰܬ
2. f. sёmyat ܣܷܡܝܰܬ samyat ܣܰܡܝܰܬ
1. m. someno ܣܳܡܶܢܐ samino ܣܰܡܝܢܐ
1. f. sёmyono ܣܷܡܝܳܢܐ samyono ܣܰܡܝܳܢܐ
Pl. 3. somёn ܣܳܡܷܢ samёn ܣܰܡܷܢ
2. somitu ܣܳܡܝܬܘ samitu ܣܰܡܝܬܘ
1. somina ܣܳܡܝܢܰܐ samina ܣܰܡܝܢܰܐ

Anmerkung: Die flektierten Formen des Präteritums unterscheiden sich von denen des Präsens fast nur durch einen Vokal der ersten Silbe: im Präsens /o/ und /a/ im Präteritum.

Weitere Beispiele:

         bxy ܒܟ݂ܝ I: boxe - baxi ܒܳܟ݂ܶܐ – ܒܰܟ݂ܝ „weinen“

         kly ܟܠܝ I: kole - kali ܟܳܠܶܐ – ܟܰܠܝ „warten, stehen“

         mṭy ܡܛܝ I: moṭe - maṭi ܡܳܛܶܐ – ܡܰܛܝ „ankommen“

         cly ܥܠܝ I: cole - cali ܥܳܠܶܐ – ܥܰܠܝ „aufsteigen“

2. Verben mit ܘ als dritten Wurzelkonsonanten

Im Gegensatz zu /y/ ܝ ist das /w/ ܘ in den meisten flektierten Formen noch sichtbar.

Transitiv:

kṯw ܟܬ݂ܘ (< ktb ܟܬܒ) I: koṯaw - kṯule  ܟܳܬ݂ܰܘ - ܟܬ݂ܘܠܶܗ „schreiben“

  Präsensbasis Präteritum
Sg. 3. m. koṯaw ܟܳܬ݂ܰܘ kṯule ܟܬ݂ܘܠܶܗ
3. f. kёṯwo ܟܷܬ݂ܘܐ kṯula ܟܬ݂ܘܠܰܗ
2. m. kёṯwat ܟܷܬ݂ܘܰܬ kṯulux ܟܬ݂ܘܠܘܟ݂
2. f. kёṯwat ܟܷܬ݂ܘܰܬ kṯulax ܟܬ݂ܘܠܰܟ݂
1. m. koṯawno ܟܳܬ݂ܰܘܢܐ kṯuli ܟܬ݂ܘܠܝ
1. f. kёṯwono ܟܷܬ݂ܘܳܢܐ kṯuli ܟܬ݂ܘܠܝ
Pl. 3. kёṯwi ܟܷܬ݂ܘܝ kṯuwe ܟܬ݂ܘܘܶܗ
2. kёṯwitu ܟܷܬ݂ܘܝܬܘ kṯuxu ܟܬ݂ܘܟ݂ܘ
1. kёṯwina ܟܷܬ݂ܘܝܢܰܐ kṯulan ܟܬ݂ܘܠܰܢ

Weitere Beispiele:

         gnw I: gonaw – gnule ܓܳܢܰܘ - ܓܢܘܠܶܗ „stehlen“ (gnw ܓܢܘ< gnb ܓܢܒ)

         ḥlw I: olaw - lule ܚܳܠܰܘ - ܚܠܘܠܶܗ „melken“

         crw I: coraw - crule ܥܳܪܰܘ - ܥܪܘܠܶܗ „grob sieben“

         ḥšw I: ḥošaw - ḥšule ܚܳܫܰܘ - ܚܫܘܠܶܗ „rechnen, denken“

Intransitiv:

ytw ܝܬܘ (< ytb (ܝܬܒ I: yotaw - yatu ܝܳܬܰܘ - ܝܰܬܘ „sitzen“

  Präsensbasis Präteritum
Sg. 3. m. yotaw ܝܳܬܰܘ yatu ܝܰܬܘ
3. f. yёtwo ܝܷܬܘܐ yatiwo ܝܰܬܝܘܐ
2. m. yёtwat ܝܷܬܘܰܬ yatiwat ܝܰܬܝܘܰܬ
2. f. yёtwat ܝܷܬܘܰܬ yatiwat ܝܰܬܝܘܰܬ
1. m. yotawno ܝܳܬܰܘܢܐ yatuno ܝܰܬܘܢܐ
1. f. yёtwono ܝܷܬܘܳܢܐ yatiwono ܝܰܬܝܘܳܢܐ
Pl. 3. yёtwi ܝܷܬܘܝ yatiwi ܝܰܬܝܘܝ
2. yёtwitu ܝܷܬܘܝܬܘ yatiwitu ܝܰܬܝܘܝܬܘ
1. yёtwina ܝܷܬܘܝܢܰܐ yatiwina ܝܰܬܝܘܝܢܰܐ

In den Stämmen III und IIIp wird yotaw – yatu ܝܳܬܰܘ - ܝܰܬܘ „sitzen“ wie Verben mit erstem schwachen Wurzelkonsonanten gebildet:

         III: mawtaw – mawtawle ܡܰܘܬܰܘ – ܡܰܘܬܰܘܠܶܗ „setzen (tr.)“

         IIIp: mitawtaw – mtawtaw ܡܝܬܰܘܬܰܘ – ܡܬܰܘܬܰܘ „gesetzt werden“

Weitere Beispiele:

         rkw ܪܟܘ (< rkb ܪܟܒ) I: rokaw - raku ܪܳܟܰܘ - ܪܰܟܘ „sich setzen, sich niederlassen“

         ḥrw ܚܪܘ (<rb ܚܪܒ) I: oraw - aru ܚܳܪܰܘ - ܚܰܪܘ „verderben (intr.)“

         kyw ܟܝܘ (<kyb ܟܝܒ < kʾb ܟܐܒ) I: koyaw - kayu ܟܳܝܰܘ - ܟܰܝܘ „schmerzen (intr.)“ (nur in den 3. Personen!)

         qrw ܩܪܘ (<qrb ܩܪܒ) I: qoraw - qaru ܩܳܪܰܘ - ܩܰܪܘ „sich nähern“

 

b) Verben mit /l/ ܠ‍  als drittem Wurzelkonsonanten

Zu den unregelmäßigen Verben zählen auch die mit einem /l/ ܠ‍ als drittem Wurzelkonsonanten. Dieses /l/ ܠ‍ verschmilzt mit dem /l/ ܠ‍ des Flexionssuffixes im Präteritum und verursacht dadurch Veränderungen in der Basis, z.B.:

         šql ܫܩܠ I: šoqal – šqile ܫܳܩܰܠ – ܫܩܝܠܶܗ „nehmen, kaufen“

         vergleiche regelmäßig: grš ܓܪܫ I: goraš – grёšle ܓܳܪܰܫ - ܓܪܷܫܠܶܗ „ziehen“

         qtl ܩܬܠ II: mqatalmqatele ܡܩܰܬܰܠ - ܡܩܰܬܶܠܶܗ „sich streiten“

         vergleiche regelmäßig: zbn II: mzaban – mzabanle ܡܙܰܒܰܢ - ܡܙܰܒܰܢܠܶܗ „verkaufen“

         šql ܫܩܠ III: mašqalmašqele ܡܰܫܩܰܠ - ܡܰܫܩܶܠܶܗ „kaufen lassen“

         vergleiche regelmäßig: grš ܓܪܫ III: magraš – magrašle ܡܰܓܪܰܫ - ܡܰܓܪܰܫܠܶܗ „ziehen lassen“

Hier ist die Flexion im I. Stamm am Beispiel šqile ܫܩܝܠܶܗ „er kaufte“ im Vergleich zu grёšle ܓܪܷܫܠܶܗ „er zog“:

  šql – Präteritum ܫܩܠ grš – Präteritum ܓܪܫ
Sg. 3. m. šqile ܫܩܝܠܶܗ grёšle ܓܪܷܫܠܶܗ
3. f. šqila ܫܩܝܠܰܗ grёšla ܓܪܷܫܠܰܗ
2. m. šqilux ܫܩܝܠܘܟ݂ grёšlux ܓܪܷܫܠܘܟ݂
2. f. šqilax ܫܩܝܠܰܟܼ grёšlax ܓܪܷܫܠܰܟ݂
1. c. šqili ܫܩܝܠܝ grёšli ܓܪܷܫܠܝ
Pl. 3. šqëlle ܫܩܷܠܠܶܗ grёšše ܓܪܷܫܫܶܗ
2. šqëlxu ܫܩܷܠܟ݂ܘ grёšxu ܓܪܷܫܟ݂ܘ
1. šqilan ܫܩܝܠܰܢ grёšlan ܓܪܷܫܠܰܢ

Da das Flexionssuffix des Präteritums für die 2. und 3. Pl. nicht mit l- ܠ‍ beginnt, sind die Formen für diese Personen von Veränderungen nicht betroffen. Im Präsens und in den Passivstämmen verhalten sich diese Verben regelmäßig.

Im II. und III. Stamm verschwindet das /l/ ܠ‍ der Wurzel bei Antritt der L­Suffixe und bewirkt die Verschiebung des zweiten Basisvokals /a/ zu /e/:

         qtl ܩܬܠ II: mqatal + le = mqatele „er stritt sich“

         ܡܩܰܬܰܠ + ܠܶܗ = ܡܩܰܬܶܠܶܗ

         šql ܫܩܠ III: mašqal + le = mašqele „er ließ kaufen“

         ܡܰܫܩܰܠ + ܠܶܗ = ܡܰܫܩܶܠܶܗ

  qtl II – Präteritum ܩܬܠ šql III – Präteritum ܫܩܠ
Sg. 3. m. mqatele ܡܩܰܬܶܠܶܗ mašqele ܡܰܫܩܶܠܶܗ
3. f. mqatela ܡܩܰܬܶܠܰܗ mašqela ܡܰܫܩܶܠܰܗ
2. m. mqatelux ܡܩܰܬܶܠܘܟ݂ mašqelux ܡܰܫܩܶܠܘܟ݂
2. f. mqatelax ܡܩܰܬܶܠܰܟ݂ mašqelax ܡܰܫܩܶܠܰܟ݂
1. c. mqateli ܡܩܰܬܶܠܝ mašqeli ܡܰܫܩܶܠܝ
Pl. 3. mqatalle ܡܩܰܬܰܠܠܶܗ mašqalle ܡܰܫܩܰܠܠܶܗ
2. mqatalxu ܡܩܰܬܰܠܟ݂ܘ mašqalxu ܡܰܫܩܰܠܟ݂ܘ
1. mqatelan ܡܩܰܬܶܠܰܢ mašqelan ܡܰܫܩܶܠܰܢ

Der Imperativ wird regelmäßig gebildet:

         šql ܫܩܠ I: Sg. šqal! ܫܩܰܠ „kaufe!”

                        Pl. šqalu! ܫܩܰܠܘ „kauft!“

         qtl ܩܬܠ II: Sg. mqatal! ܡܩܰܬܰܠ „streite!“

                         Pl. mqatelu! ܡܩܰܬܶܠܘ „streitet!“

         šql ܫܩܠ III: Sg. mašqal! ܡܰܫܩܰܠ „lass kaufen!“

                          Pl. mašqelu! ܡܰܫܩܶܠܘ „lasst kaufen!“

 

c) Ausdruck der Modalität

Im Surayt wird die Modalität mit Hilfe von unveränderlichen Partikeln, impersonalen Verben oder Modalverben in Verbindung mit einem Vollverb ausgedrückt. Das flektierte Vollverb folgt direkt mit oder ohne Partikel /d/ ܕ und steht im Subjunktiv, d.h. in der Basisform des Präsens:

1. „müssen, sollen“

Zum Ausdruck der Modalverben „müssen“ und „sollen“ werden die unveränderlichen Modalpartikeln këbce ܟܷܒܥܶܐ und kobac ܟܳܐܒܰܥ herangezogen.

Beispiele:

Mëftakarla d këbce saymo mede. (L. 20) Sie dachte, sie muss etwas unternehmen. ܡܷܦܬܰܟܰܪܠܰܗ ܕܟܷܒܥܶܐ ܣܰܝܡܐ ܡܶܕܶܐ.
Kobac fayšat adlalyo harke. (L.14) Du musst heute Nacht hier bleiben. ܟܳܐܒܰܥ ܦܰܝܫܰܬ ܐܰܕܠܰܠܝܐ ܗܰܪܟܶܐ.

In gleicher Position können auch lazëm ܠܰܙܷܡ oder kolozam ܟܳܠܳܙܰܡ beziehungsweise majbur ܡܰܔܒܘܪ stehen:

Lazëm makaṯwo ruḥa bu beṯṣawbo. Sie muss sich an der Universität einschreiben. ܠܰܙܷܡ ܡܰܟܰܬ݂ܘܐ ܪܘܚܰܗ ܒܘ ܒܶܝܬ݂ܨܰܘܒܐ.
Kolozam d soyamno ah hërgayḏi. Ich (m.) muss meine Hausaufgaben machen. ܟܳܠܳܙܰܡ ܕܣܳܝܰܡܢܐ ܐܰܗ ܗܷܪܓܰܝܕ݂ܝ.
Majbur ëzzino li madrašto. Ich muss in die Schule gehen. ܡܰܔܒܘܪ ܐܷܙܙܝܢܐ ܠܝ ܡܰܕܪܰܫܬܐ.

Zwecks Verstärkung können die Modalpartikeln lazëm ܠܰܙܷܡ und majbur ܡܰܔܒܘܪ mit der Kopula 3. Sg. kombiniert werden:

Lazëm yo d ëzzux lu bayto. Du (m.) musst nach Hause gehen. ܠܰܙܷܡ ܝܐ ܕܐܷܙܙܘܟ݂ ܠܘ ܒܰܝܬܐ.
Majbur yo d zawnina jule ḥaṯe lu ḥago. Wir müssen für die Party neue Kleidung kaufen. ܡܰܔܒܘܪ ܝܐ ܕܙܰܘܢܝܢܰܐ ܔܘܠܶܐ ܚܰܬ݂ܶܐ ܠܘ ܚܰܓܐ.

Die Vergangenheitsform der Kopula 3. Sg. versetzt die Handlung in die Vergangenheit:

Majbur wa d nëfqina mu bayto. Wir mussten die Wohnung verlassen. ܡܰܔܒܘܪ ܘܰܐ ܕܢܷܦܩܝܢܰܐ ܡܘ ܒܰܝܬܐ.
Lazëm wa d saymat u buḥrono. Du musst die Prüfung machen. ܠܰܙܷܡ ܘܰܐ ܕܣܰܝܡܰܬ ܐܘ ܒܘܚܪܳܢܐ.

Da das modale kolozam ܟܳܠܳܙܰܡ dem normalen Verb lozam - lazëm ܠܳܙܰܡ - ܠܰܙܷܡ „nötig sein“ im Präsens 3.m. Sg. entspricht, wird seine Vergangenheitsform durch das Imperfekt 3.m. Sg. lozamwa ܠܳܙܰܡܘܰܐ ausgedrückt:

Lozamwa d zawnina jule ḥaṯe lu ḥago. Wir mussten für die Party neue Kleidung kaufen. ܠܳܙܰܡܘܰܐ ܕܙܰܘܢܝܢܰܐ ܔܘܠܶܐ ܚܰܬ݂ܶܐ ܠܘ ܚܰܓܐ.

2. „können, dürfen“

Die deutschen Modalverben „können“ und „dürfen“ werden im Surayt nicht unterschieden. Für beide wird das mit den Pronominalsuffixen versehene kib- ܟܝܒ‍ـ verwendet. Bei der Flexion verhält sich kib- ܟܝܒ‍ـ wie die Präposition b- (G11.b). Im Plural 2. und 3. Person erfährt kib- ܟܝܒ‍ـ eine Verschiebung zu këp- ܟܷܦ݁‍ـ. Die Verneinung von kib- ܟܝܒ‍ـ lautet layb- ܠܰܝܒ‍ـ und verhält sich in der Flexion analog zu kib- ܟܝܒ‍ـ. Im Plural 2. und 3. Person wird layb- ܠܰܝܒ‍ـ zu lap- ܠܰܦ݁‍ـ verschoben.

kib- ܟܝܒ‍ـ „können“ und layb- ܠܰܝܒ‍ـ „nicht können“ in der Gegenwart

  können nicht können
Sg. 3. m. kibe ܟܝܒܶܗ laybe ܠܰܝܒܶܗ
3. f. kiba ܟܝܒܰܗ layba ܠܰܝܒܰܗ
2. m. kibux ܟܝܒܘܟ݂ laybux ܠܰܝܒܘܟ݂
2. f. kibax ܟܝܒܰܟ݂ laybax ܠܰܝܒܰܟ݂
1. c. kibi ܟܝܒܝ laybi ܠܰܝܒܝ
Pl. 3. këppe ܟܷܦ݁ܦ݁ܶܗ lappe ܠܰܦ݁ܦ݁ܶܗ
2. këpxu ܟܷܦ݁ܟ݂ܘ lapxu ܠܰܦ݁ܟ݂ܘ
1. kiban ܟܝܒܰܢ layban ܠܰܝܒܰܢ

Die Vergangenheitsformen werden von der Basis këp- ܟܷܦ݁‍ـ für „können“ und lap- ܠܰܦ݁‍ـ „nicht können“ gefolgt vom -way- ܘܰܝ‍ـ (2. und 3. Pl. –wa- ܘܰ, vgl. G.12c) und den L-Suffixen (G.8a) gebildet.
kib- ܟܝܒ‍ـ „können“ und layb- ܠܰܝܒ‍ـ „nicht können“ in der Vergangenheit

  können nicht können
Sg. 3. m. këpwayle ܟܷܦ݁ܘܰܝܠܶܗ lapwayle ܠܰܦ݁ܘܰܝܠܶܗ
3. f. këpwayla ܟܷܦ݁ܘܰܝܠܰܗ lapwayla ܠܰܦ݁ܘܰܝܠܰܗ
2. m. këpwaylux ܟܷܦ݁ܘܰܝܠܘܟ݂ lapwaylux ܠܰܦ݁ܘܰܝܠܘܟ݂
2. f. këpwaylax ܟܷܦ݁ܘܰܝܠܰܟ݂ lapwaylax ܠܰܦ݁ܘܰܝܠܰܟ݂
1. c. këpwayli ܟܷܦ݁ܘܰܝܠܝ lapwayli ܠܰܦ݁ܘܰܝܠܝ
Pl. 3. këpwalle ܟܷܦ݁ܘܰܠܠܶܗ lapwalle ܠܰܦ݁ܘܰܠܠܶܗ
2. këpwalxu ܟܷܦ݁ܘܰܠܟ݂ܘ lapwalxu ܠܰܦ݁ܘܰܠܟ݂ܘ
1. këpwaylan ܟܷܦ݁ܘܰܝܠܰܢ lapwaylan ܠܰܦ݁ܘܰܝܠܰܢ

Beispiele:

Bu surgoḏo kiban ḥozina ay yawme dac ceḏe. (L.9) Wir können im Kalender die Festtage sehen. ܒܘ ܣܘܪܓܳܕ݂ܐ ܟܝܒܰܢ ܚܳܙܝܢܰܐ ܐܰܝ ܝܰܘܡܶܐ ܕܰܥ ܥܶܕ݂ܶܐ.
Ema kiban saymina i mëštuṯayḏan? (L.16) Wann können wir unsere Hochzeit feiern? ܐܶܡܰܐ ܟܝܒܰܢ ܣܰܝܡܝܢܰܐ ܐܝ ܡܷܫܬܘܬ݂ܰܝܕ݂ܰܢ؟

Anmerkungen:

  1. kib- ܟܝܒ‍ـ und layb- ܠܰܝܒ‍ـ haben auch die Bedeutung „etwas enthalten, umfassen, betragen (ca.)“ beziehungsweise ihre negierten Entsprechungen.

Beispiele:

I qriṯo layba noše. Es sind keine Menschen im Dorf. ܐܝ ܩܪܝܬ݂ܐ ܠܰܝܒܰܗ ܢܳܫܶܐ.
I šato kiba tracsar yarḥe. (L.9) Das Jahr umfasst 12 Monate. ܐܝ ܫܰܬܐ ܟܝܒܰܗ ܬܪܰܥܣܰܪ ܝܰܪܚܶܐ.
Kibe šato d azzino l Ṭurcabdin. Es ist ca. ein Jahr vergangen, seitdem ich im Turabdin war. ܟܝܒܶܗ ܫܰܬܐ ܕܐܰܙܙܝܢܐ ܠܛܘܪܥܰܒܕܝܢ.

    2. kib- ܟܝܒ‍ـ als Modalverb kann durch qodar – qadër ܩܳܕܰܪ – ܩܰܕܷܪ (< qdr ܩܕܪ I) mit gleicher Bedeutung ersetzt werden.

Lo qadër oṯe sidan. Er konnte nicht zu uns kommen. ܠܐ ܩܰܕܷܪ ܐܳܬ݂ܶܐ ܣܝܕܰܢ.
Gëd qudritu zawnitu bayto? Seid ihr imstande ein Haus zu kaufen? ܓܷܕ ܩܘܕܪܝܬܘ ܙܰܘܢܝܬܘ ܒܰܝܬܐ؟
Qay i Marta lo qadiro huyo taxtore? Warum konnte Marta keine Ärztin werden? ܩܰܝ ܐܝ ܡܰܪܬܰܐ ܠܐ ܩܰܕܝܪܐ ܗܘܝܐ ܬܰܟ݂ܬܳܪܶܐ؟

3. „wollen, mögen“

Für das Modalverb „wollen, mögen“ steht im Surayt obac - abëc ܐܳܒܰܥ - ܐܰܒܷܥ (G.18a).

Mën këbcat huyat bu zabno d oṯe? (L.4) Was willst du (f.) in der Zukunft werden? ܡܷܢ ܟܷܐܒܥܰܬ ܗܘܝܰܬ ܒܘ ܙܰܒܢܐ ܕܐܳܬ݂ܶܐ؟
Ay yolufe këbci yëlfi Surayt. Die Studenten möchten Surayt lernen. ܐܰܝ ܝܳܠܘܦܶܐ ܟܷܐܒܥܝ ܝܷܠܦܝ ܣܘܪܰܝܬ.
Këbcono fëhmanne. (L.5) Ich (f.) möchte sie verstehen. ܟܷܐܒܥܳܢܐ ܦܷܗܡܰܢܢܶܗ.
Abicina zayrina i mazracto. Wir wollten den Bauernhof besuchen. ܐܰܒܝܥܝܢܰܐ ܙܰܝܪܝܢܰܐ ܐܝ ܡܰܙܪܰܥܬܐ.
U Aday lo kobac docar lu aṯro. Aday möchte nicht in die Heimat zurückkehren. ܐܘ ܐܰܕܰܝ ܠܐ ܟܳܐܒܰܥ ܕܳܥܰܪ ܠܘ ܐܰܬ݂ܪܐ.
I Marta bi qamayto abico d ëzza l Iṭalya aw lë Spanya. (L.20) Zunächst wollte Marta nach Italien oder Spanien gehen. ܐܝ ܡܰܪܬܰܐ ܒܝ ܩܰܡܰܝܬܐ ܐܰܒܝܥܐ ܕܐܷܙܙܰܗ ܠܐܝܛܰܐܠܝܰܐ ܐܰܘ ܠܷܣܦ݁ܰܐܢܝܰܐ.