Die Bearbeitungsansicht erfordert mindestens 450 Pixel Breite. Bitte drehen Sie Ihr Gerät um 90° oder benutzen ein Gerät mit größerem Bildschirm.

Grammatik 13

Das Verbalsystem I

Das Verbalsystem des Surayt umfasst drei aktive und drei passive Verbalstämme, die im Folgenden durch I, II, III und Ip, IIp, und IIIp gekennzeichnet werden. Die aktiven Verbalstämme des Surayt setzen die älteren aramäischen Stämme Pʿal ܦ݁ܥܰܠ (= I), Paʿʿel ܦܰ݁ܥܶܠ (= II) und Afʿel ܐܰܦܥܶܠ (= III) fort. Die passiven Verbalstämme werden in der Grammatik 14 behandelt.

 

a) Die aktiven Verbalstämme

Die bisher in der Grammatik vorgestellten Verben gehören zum Verbalstamm I, der auch „Grundstamm“ heißt. Die Basis der Verben im I. Stamm wird bei regelmäßigen Verben aus drei Konsonanten und den dazugehörigen Basisvokalen gebildet. Diese drei Konsonanten stellen die Wurzel des Verbs dar und tragen seine Grundbedeutung, wie am Beispiel von dmx ܕܡܟ݂ „schlafen“ und grš ܓܪܫ „ziehen“ zu sehen ist:

dmx ܕܡܟ݂ „schlafen“:

domax – damёx ܕܳܡܰܟ݂ – ܕܰܡܷܟ݂ „schlafen“; damixo ܕܰܡܝܟ݂ܐ, f. damёxto ܕܰܡܷܟ݂ܬܐ, pl. damixe ܕܰܡܝܟ݂ܶܐ „schlafend“; dmoxo ܕܡܳܟ݂ܐ „Schlaf, Schlafen“; madmaxmadmaxle ܡܰܕܡܰܟ݂ - ܡܰܕܡܰܟ݂ܠܶܗ „schlafen lassen, schlafen bringen“. 

grš ܓܪܫ „ziehen“:

goraš – grёšle ܓܳܪܰܫ - ܓܪܷܫܠܶܗ „ziehen“; garošo ܓܰܪܳܫܐ, f. garašto ܓܰܪܰܫܬܐ, pl. garoše ܓܰܪܳܫܶܐ „ziehend“; grošo ܓܪܳܫܐ „Ziehen“ magrašmagrašle ܡܰܓܪܰܫ - ܡܰܓܪܰܫܠܶܗ „ziehen lassen“; mёgrёš - griš ܡܷܓܪܰܫ - ܓܪܝܫ „gezogen“.   

Das Prinzip der Konjugation ist für alle drei Stämme gleich. Nur die jeweilige Form der Basen für Präsens und Präteritum ist verschieden. Die regelmäßigen Verben im II. Stamm haben vor dem 1. Wurzelkonsonanten ein m-Präfix, z.B. mḥalaq - mḥalaqle ܡܚܰܠܰܩ - ܡܚܰܠܰܩܠܶܗ „wegwerfen“, mcayar - mcayarle ܡܥܰܝܰܪ - ܡܥܰܝܰܪܠܶܗ „einstellen (Uhr)“ mfalaġ – mfalaġle ܡܦܰܠܰܓ݂ - ܡܦܰܠܰܓ݂ܠܶܗ „teilen, verteilen“ und unterscheiden sich dadurch klar von Verben im I. Stamm, die kein m- am Anfang aufweisen.

Auch die Verben des III. Stammes haben eine Vorsilbe, die jedoch ma- lautet. So kann der III. Stamm einfach von Stamm I und II unterschieden werden, z.B.:

      markaw - markawle ܡܰܪܟܰܘ - ܡܰܪܟܰܘܠܶܗ „zurechtlegen, setzen (intr.)“,

      maqraṭ - maqraṭle ܡܰܩܪܰܛ - ܡܰܩܪܰܛܠܶܗ „frühstücken“,

      maltam – maltamle ܡܰܠܬܰܡ - ܡܰܠܬܰܡܠܶܗ „sammeln“,

      maqlab – maqlable ܡܰܩܠܰܒ - ܡܰܩܠܰܒܠܶܗ „umdrehen, wenden (tr.)“.

Folgende Tabelle stellt einen Überblick über Formen für die Präsens- und Präteritumsbasen in allen drei aktiven Stämmen dar: 

  Präsensbasis Präteritumsbasis  
I goraš-, gurš- grёš- ziehen
  ܓܳܪܰܫـ، ܓܘܪܫـ ܓܪܷܫـ
  domax-, dёmx- damёx-, damix- schlafen
  ܕܳܡܰܟ݂ـ، ܕܷܡܟ݂ـ ܕܰܡܷܟ݂ـ، ܕܰܡܝܟ݂ـ

Anmerkung:

Wie bereits in G.8a beschrieben, werden die Verben der Kategorie „intransitive Verben“ wie domax – damёx „schlafen“ im Präteritum mit Hilfe der Flexionssuffixe des Präsens flektiert.

II mḥalaq- , mḥalq- mḥalaq- wegwerfen
   ܡܚܰܠܰܩـ , ܡܚܰܠܩـ ܡܚܰܠܰܩـ
  msamaḥ- , msamḥ- msamaḥ- vergeben
  ܡܣܰܡܰܚـ , ܡܣܰܡܚـ ܡܣܰܡܰܚـ
III madmax- , madamx- madmax- schlafen bringen
  ܡܰܕܡܰܟ݂ـ , ܡܰܕܰܡܟ݂ـ ܡܰܕܡܰܟ݂ـ
  maltam- , malatm- maltam- sammeln
   ܡܰܠܬܰܡـ , ܡܰܠܰܬܡـ ܡܰܠܬܰܡـ

Nur wenige Verbwurzeln kommen in allen drei Stämmen vor, die je nach Stamm verschiedene Bedeutungen haben können, wie

   ḥlq ܚܠܩ I: ḥolaq - ḥlёqle ܚܳܠܰܩ - ܚܠܷܩܠܶܗ „rasieren; Haare schneiden“;

   ḥlq ܚܠܩ II: mḥalaq - mḥalaqle ܡܚܰܠܰܩ - ܡܚܰܠܰܩܠܶܗ „werfen, wegwerfen“;

   ḥlq ܚܠܩ III: maḥlaq - maḥlaqle ܡܰܚܠܰܩ - ܡܰܚܠܰܩܠܶܗ „rasieren lassen; Haare schneiden lassen“.

Gewöhnlich trägt der I. Stamm die Grundbedeutung der Wurzel. Der II. Stamm wird zwar als Intensivstamm bezeichnet, doch werden die meisten Entlehnungen nach dem II. Stamm gebildet, auch wenn sie die Grundbedeutung eines Verbs aufweisen. So kann auch der II. Stamm die Grundbedeutung tragen. Einfacher ist die Bedeutung der Verben im III. Stamm zu bestimmen, denn fast alle sind zur Kategorie kausative Verben zu zählen. Diese Verben implizieren die Bedeutung „etwas machen lassen“, „verursachen, etwas zu tun“.

Einige Beispiele zur Veranschaulichung:

1) grš ܓܪܫ I goraš – grёšle ܓܳܪܰܫ - ܓܪܷܫܠܶܗ „ziehen“
  III magraš – magrašle ܡܰܓܪܰܫ - ܡܰܓܪܰܫܠܶܗ „ziehen lassen“
2) dcr ܕܥܪ I docar – dacёr ܕܳܥܰܪ - ܕܰܥܷܪ „zurückkehren, umkehren“
  III madcar – madcarle ܡܰܕܥܰܪ – ܡܰܕܥܰܪܠܶܗ „zurückbringen; zurückkehren lassen“

Manche Verben existieren im II. und III. Stamm mit gleicher Bedeutung:

3) kml ܟܡܠ I komal – kamёl ܟܳܡܰܠ - ܟܰܡܷܠ „enden, zu Ende gehen“
  II mkamal – mkamele ܡܟܰܡܰܠ - ܡܟܰܡܶܠܶܗ „beenden; zu Ende bringen“
  III makmal – makmele ܡܰܟܡܰܠ - ܡܰܟܡܶܠܶܗ „beenden, zu Ende bringen“
4) bšl ܒܫܠ I bošal – bašёl ܒܳܫܰܠ - ܒܰܫܷܠ „gar werden, reif werden“
  II mbašal – mbašele ܡܒܰܫܰܠ - ܡܒܰܫܶܠܶܗ „kochen (tr.)“
  III mabšal – mabšele ܡܰܒܫܰܠ - ܡܰܒܫܶܠܶܗ „kochen (tr.)“

Doch gibt es auch im III. Stamm Verben, die nicht kausativ zu Verben des I. Stamms sind, wie qrܩܪܛ I qoraṭ - qrәṭle ܩܳܪܰܛ - ܩܪܷܛܠܶܗ „knabbern“ aber qr ܩܪܛ III maqraṭ - maqraṭle ܡܰܩܪܰܛ - ܡܰܩܪܰܛܠܶܗ „frühstücken“.

 

b) Die Verbalflexion im II. Stamm

1) Die Flexion des Präsens

Im II. Stamm hat die Präsensbasis die Form mḥalaq- ܡܚܰܠܰܩـ bzw. mḥalq- ܡܚܰܠܩـ, an die die üblichen Flexionssuffixe des Präsens (siehe G7a) angehängt werden, um die flektierte Grundform des Präsens zu bilden. mḥalaq- ܡܚܰܠܰܩـ ist die Basis vor Flexionssuffixen mit konsonantischem und mḥalq- ܡܚܰܠܩـ vor Flexionssuffixen mit vokalischem Anlaut:   

  Singular Plural
3. Person (m.) mḥalaq ܡܚܰܠܰܩ mḥalqi ܡܚܰܠܩܺܝ
3. Person (f.) mḥalqo ܡܚܰܠܩܳܐ
2. Person mḥalqat ܡܚܰܠܩܰܬ mḥalqitu ܡܚܰܠܩܺܝܬܘ
1. Person (m.) mḥalaqno ܡܚܰܠܰܩܢܳܐ mḥalqina ܡܚܰܠܩܺܝܢܰܐ
1. Person (f.) mḥalqono ܡܚܰܠܩܳܢܳܐ

Anmerkung:

Wie bereits in G.7a ausgeführt, wird für die Kennzeichnung des Präsens diesen Formen der Präsensmarker koܟܳـ und für das Futur der Futurmarker gёd ܓܷܕ vorangestellt.

Beispielsätze für das Präsens im II. Stamm:

Aydarbo komcayḏitu riša d šato b Holanda? Wie feiert ihr Silvester in den Niederlanden? ܐܰܝܕܰܪܒܳܐ ܟܳܡܥܰܝܕܺܝܬܘ ܪܺܝܫܰܗ ܕܫܰܬܳܐ ܒܗܳܠܰܢܕܰܐ؟
Aydarbo komḥaḏritu ruḥayxu? Wie bereitet ihr euch vor? ܐܰܝܕܰܪܒܳܐ ܟܳܡܚܰܕ݂ܪܺܝܬܘ ܪܽܘܚܰܝܟ݂ܽܘ؟
Hawxa komcalqo kul mede b dukṯe. So hängt sie alles an seinen Platz. ܗܰܘܟ݂ܰܐ ܟܳܡܥܰܠܩܐ ܟܘܠ ܡܶܕܶܐ ܒܕܘܟܬ݂ܶܗ.

Beispielsätze für das Futur im II. Stamm: 

Tamo gёd mšamsina. Dort werden wir uns sonnen. ܬܰܡܐ ܓܷܕ ܡܫܰܡܣܝܢܰܐ.
Adyawma gёd mjarab i raḏayto ḥaṯto. Er wird heute das neue Auto Probe fahren. ܐܰܕܝܰܘܡܰܐ ܓܷܕ ܡܔܰܪܰܒ ܐܝ ܪܰܕ݂ܰܝܬܐ ܚܰܬ݂ܬܐ.
Gёd mbadli aj julaṯṯe. Sie werden sich umziehen. ܓܷܕ ܡܒܰܕܠܝ ܐܰܔ ܔܘܠܰܬ݂ܬ݂ܶܗ.

 

2) Die Flexion des Präteritums

Das Präteritum hat im II. Stamm die Basis mḥalaq ܡܚܰܠܰܩ wie das Präsens. Daran treten die Flexionssuffixe des Präteritums, die sog. L-Suffixe, an. So lautet das Paradigma des Präteritums im II. Stamm wie folgt am Beispiel von mḥalaq- ܡܚܰܠܰܩـ

  Singular Plural
3. Person (m.) mḥalaqle ܡܚܰܠܰܩܠܶܗ mḥalaqqe ܡܚܰܠܰܩܩܶܗ
3. Person (f.) mḥalaqla ܡܚܰܠܰܩܠܰܗ
2. Person (m.) mḥalaqlux ܡܚܰܠܰܩܠܘܟܼ mḥalaqxu ܡܚܰܠܰܩܟ݂ܘ
2. Person (f.) mḥalaqlax ܡܚܰܠܰܩܠܰܟܼ
1. Person mḥalaqli ܡܚܰܠܰܩܠܝ mḥalaqlan ܡܚܰܠܰܩܠܰܢ

Anmerkung:

Im Gegensatz zum I. Stamm gibt es im II. Stamm nur eine Form des Präteritums, transitive und intransitive Verben werden nicht unterschieden.

Beispiele für das Präteritum im II. Stamm:

Mšaralle bu muklo w bu štoyo. Sie fingen an zu essen und zu trinken. ܡܫܰܪܰܠܠܶܗ ܒܽܘ ܡܘܟܠܐ ܘ ܒܘ ܫܬܳܝܐ.
Mcayaḏḏe riša d šato cam ḥḏoḏe. Sie feierten gemeinsam Silvester. ܡܥܰܝܰܕ݂ܕ݂ܶܗ ܪܺܝܫܰܗ ܕܫܰܬ݁ܳܐ ܥܰܡ ܚܕ݂ܳܕ݂ܶܐ.
Elo šërke lu tëcmiro xayifo lo mqafalle. Doch sie fanden so schnell keine Baufirma. ܐܶܠܐ ܫܷܪܟܶܐ ܠܘ ܬܷܥܡܝܪܐ ܟ݂ܰܝـܝܦܐ ܠܐ ܡܩܰܦܰܠܠܶܗ.