Die Bearbeitungsansicht erfordert mindestens 450 Pixel Breite. Bitte drehen Sie Ihr Gerät um 90° oder benutzen ein Gerät mit größerem Bildschirm.

Grammatik 19
a) Verben mit zweitem schwachen Wurzelkonsonanten

Zu den Verben mit zweitem schwachen Wurzelkonsonanten gehören solche mit /y/ ܝ bzw. /wܘ in der Mitte, wie:

          soyam - sёmle ܣܳܝܰܡ – ܣܷܡܠܶܗ „machen, tun“ (sym ܣܝܡ)

          towar - twёrle ܬܳܘܰܪ – ܬܘܷܪܠܶܗ „brechen (tr.)“ (twr ܬܘܪ < tbr ܬܒܪ)

          ṣoyam - ṣayёm ܨܳܝܰܡ – ܨܰܝܷܡ „fasten“ (ṣym ܨܝܡ < ṣwm ܨܘܡ)

          ṭoyar - ṭayёr ܛܳܝܰܪ – ܛܰܝܷܪ „fliegen“ (ṭyr ܛܝܪ)

Sichtbar ist der Unterschied zu regelmäßigen Verben vor allem in der Basis für das Präteritum der transitiven Verben im I. Stamm. Diese Verben bilden das Präsens (soyam ܣܳܝܰܡ, ṭoyar ܛܳܝܰܪ) und die intransitiven Verben auch das Präteritum (ṣayёm ܨܰܝܷܡ, ṭayёr ܛܰܝܷܪ) regelmäßig. Zu berücksichtigen ist, dass der erste Vokal der Präsensbasis in der offenen Silbe /o/ ܳ, (soyam ܣܳܝܰܡ bzw. towar ܬܳܘܰܪ) in der geschlossenen Silbe /a/ ܰ (saymo ܣܰܝܡܐ bzw. tawro ܬܰܘܪܐ) ist.

1. Verben mit /y/ ܝ als zweiten Wurzelkonsonanten

Hier ist die Verbalflexion im Präsens und Präteritum von soyam – sёmle ܣܳܝܰܡ –ܣܷܡܠܶܗ „machen“ als Beispiel für transitive und ṭoyar - ṭayёr ܛܳܝܰܪ – ܛܰܝܷܪ „fliegen“ für intransitive Verben.

Transitiv:
sym ܣܝܡ I: soyamsёmle ܣܳܝܰܡ – ܣܷܡܠܶܗ „machen, tun“

  Präsensbasis Präteritum
Sg. 3. m. soyam ܣܳܝܰܡ sёmle ܣܷܡܠܶܗ
3. f. saymo ܣܰܝܡܐ sёmla ܣܷܡܠܰܗ
2. m. saymat ܣܰܝܡܰܬ sёmlux ܣܷܡܠܘܟ݂
2. f. saymat ܣܰܝܡܰܬ sёmlax ܣܷܡܠܰܟ݂
1. m. soyamno ܣܳܝܰܡܢܐ sёmli ܣܷܡܠܝ
1. f. saymono ܣܰܝܡܳܢܐ sёmli ܣܷܡܠܝ
Pl. 3. saymi ܣܰܝܡܝ sёmme ܣܷܡܡܶܗ
2. saymitu ܣܰܝܡܝܬܘ sёmxu ܣܷܡܟ݂ܘ
1. saymina ܣܰܝܡܝܢܰܐ sёmlan ܣܷܡܠܰܢ

Intransitiv:
ṭyr ܛܝܪ I: ṭoyar - ṭayёr ܛܳܝܰܪ – ܛܰܝܷܪ „fliegen“

  Präsensbasis Präteritum
Sg. 3. m. ṭoyar ܛܳܝܰܪ ṭayёr ܛܰܝܷܪ
3. f. ṭayro ܛܰܝܪܐ ṭayiro ܛܰܝܝܪܐ
2. m. ṭayrat ܛܰܝܪܰܬ ṭayirat ܛܰܝܝܪܰܬ
2. f. ṭayrat ܛܰܝܪܰܬ ṭayirat ܛܰܝܝܪܰܬ
1. m. ṭoyarno ܛܳܝܰܪܢܐ ṭayёrno ܛܰܝܷܪܢܐ
1. f. ṭayrono ܛܰܝܪܳܢܐ ṭayirono ܛܰܝܝܪܳܢܐ
Pl. 3. ṭayri ܛܰܝܪܝ ṭayiri ܛܰܝܝܪܝ
2. ṭayritu ܛܰܝܪܝܬܘ ṭayiritu ܛܰܝܝܪܝܬܘ
1. ṭayrina ܛܰܝܪܝܢܰܐ ṭayirina ܛܰܝܝܪܝܢܰܐ

2. Verben mit /w/ ܘ als zweiten Wurzelkonsonanten

Verben mit /w/ ܘ in der Mitte werden im Präteritum regelmäßig flektiert. Die Präsensflexion wird analog zu den Verben mit /y/ ܝ in der Mitte gebildet:

Transitiv:

twr ܬܘܪ I: towartwёrle ܬܳܘܰܪ – ܬܘܷܪܠܶܗ „brechen (tr.)“ 

  Präsensbasis Präteritum
Sg. 3. m. towar ܬܳܘܰܪ twёrle ܬܘܷܪܠܶܗ
3. f. tawro ܬܰܘܪܐ twёrla ܬܘܷܪܠܰܗ
2. m. tawrat ܬܰܘܪܰܬ twёrlux ܬܘܷܪܠܘܟ݂
2. f. tawrat ܬܰܘܪܰܬ twёrlax ܬܘܷܪܠܰܟ݂
1. m. towarno ܬܳܘܰܪܢܐ twёrli ܬܘܷܪܠܝ
1. f. tawrono ܬܰܘܪܳܢܐ twёrli ܬܘܷܪܠܝ
Pl. 3. tawri ܬܰܘܪܝ twёrre ܬܘܷܪܪܶܗ
2. tawritu ܬܰܘܪܝܬܘ twёrxu ܬܘܷܪܟ݂ܘ
1. tawrina ܬܰܘܪܝܢܰܐ twёrlan ܬܘܷܪܠܰܢ

Intransitiv:

swcܣܘܥ  I: sowacsawёc ܣܳܘܰܥ ܣܰܘܷܥ „satt werden (intr.)“

  Präsensbasis Präteritum
Sg. 3. m. sowac ܣܳܘܰܥ sawёc ܣܰܘܷܥ
3. f. sawco ܣܰܘܥܐ sawico ܣܰܘܝܥܐ
2. m. sawcat ܣܰܘܥܰܬ sawicat ܣܰܘܝܥܰܬ
2. f. sawcat ܣܰܘܥܰܬ sawicat ܣܰܘܝܥܰܬ
1. m. sowacno ܣܳܘܰܥܢܐ sawёcno ܣܰܘܷܥܢܐ
1. f. sawcono ܣܰܘܥܳܢܐ sawicono ܣܰܘܝܥܳܢܐ
Pl. 3. sawci ܣܰܘܥܝ sawici ܣܰܘܝܥܝ
2. sawcitu ܣܰܘܥܝܬܘ sawicitu ܣܰܘܝܥܝܬܘ
1. sawcina ܣܰܘܥܝܢܰܐ sawicina ܣܰܘܝܥܝܢܰܐ

3. Weitere Anmerkungen

Im II. Stamm sind Verben dieser Klasse regelmäßig:

          mcayar - mcayarle ܡܥܰܝܰܪ – ܡܥܰܝܰܪܠܶܗ „einstellen“

          mġayar - mġayarle ܡܓ݂ܰܝܰܪ – ܡܓ݂ܰܝܰܪܠܶܗ „ändern; austauschen“

          mšayalmšayele ܡܫܰܝܰܠ – ܡܫܰܝܶܠܶܗ „fragen“

          mṣawar - mṣawarle ܡܨܰܘܰܪ – ܡܨܰܘܰܪܠܶܗ „fotografieren, kopieren“

          mšawaš - mšawašle ܡܫܰܘܰܫ – ܡܫܰܘܰܫܠܶܗ „verwirren; durcheinander bringen“

          mjawabmjawable ܡܔܰܘܰܒ – ܡܔܰܘܰܒܠܶܗ „antworten“

Im I. Passivstamm sind Verben mit /w/ ܘ regelmäßig:

          mёtwar - twir ܡܷܬܘܰܪ – ܬܘܝܪ „gebrochen werden, zerbrechen (intr.)“

Bei Verben mit /y/ ܝ verschwindet das /y/ ܝ bei der Flexion sowohl im Präsens als auch im Präteritum:

          misam - sim ܡܝܣܰܡ – ܣܝܡ „gemacht werden“

In den Stämmen III und IIIp lauten die Basen:

          III  (sym ܣܝܡ): masёmmasёmle ܡܰܣܷܡ – ܡܰܣܷܡܠܶܗ „machen lassen“

          IIIp (kyl ܟܝܠ): mitakal - mtakal ܡܝܬܰܟܰܠ – ܡܬܰܟܰܠ „gemessen werden“

 

b) Berufsbezeichnungen

Im Surayt werden Berufsbezeichnungen nach folgenden Mustern gebildet:

1. Cawodo ܥܰܘܳܕܐ, f. cawadto ܥܰܘܰܕܬܐ, Pl. cawode ܥܰܘܳܕܶܐ

Die häufigsten Berufsbezeichnungen werden nach diesem Muster gebildet. Sie gehen überwiegend auf die jeweils entsprechende Verbalwurzel zurück:

kaṯowo, f. kaṯawto, Pl. kaṯowe Autor, Schriftsteller < kṯw ܟܬ݂ܘ I „schreiben“ ܟܰܬ݂ܳܘܐ، ܟܰܬ݂ܰܘܬܐ، ܟܰܬ݂ܳܘܶܐ
cawodo, f. cawadtoPl. cawode Arbeiter < cwd ܥܘܕ I „arbeiten“ ܥܰܘܳܕܐ، ܥܰܘܰܕܬܐ، ܥܰܘܳܕܶܐ
rašomo, f. rašamto, Pl. rašome Zeichner, Maler < ršm ܪܫܡ I „zeichnen, malen“ ܪܰܫܳܡܐ، ܪܰܫܰܡܬܐ، ܪܰܫܳܡܶܐ
ṭaboxo, f. ṭabaxto, Pl. ṭaboxe Koch < ṭbx ܛܒܟ݂ I „kochen“ ܛܰܒܳܟ݂ܐ، ܛܰܒܰܟ݂ܬܐ، ܛܳܒܳܟ݂ܶܐ

Für einige Bezeichnungen, in der Regel Neubildungen oder Entlehnungen, sind keine Verben im Gebrauch:

ḥadodo, f. ḥadadtoPl. ḥadode Schmied ܚܰܕܳܕܐ܆ ܚܰܕܰܕܬܐ܆ ܚܰܕܳܕܶܐ
qaṣobo, f. qaṣabtoPl. qaṣobe Metzger ܩܰܨܳܒܐ܆ ܩܰܨܰܒܬܐ܆ ܩܰܨܳܒܶܐ
ganono, f. ganantoPl. ganone Gärtner ܓܰܢܳܢܐ܆ ܓܰܢܰܢܬܐ܆ ܓܰܢܳܢܶܐ
2. Mzabnono ܡܙܰܒܢܳܢܐ, f. mzabnoniṯo ܡܙܰܒܢܳܢܝܬ݂ܐ, Pl. mzabnone ܡܙܰܒܢܳܢܶܐ

Diese Formen weisen ein anlautendes m- ܡـ und das Suffix -ono ܳܢܐ, f. -oniṯo ـܳܢܝܬ݂ܐ und Pl. ­one ܳܢܶܐ auf, wobei sie auf Verben des II. bzw. III. Stammes zurückgeführt werden können.

II. Stamm:

mzabnono f. mzabnoniṯo Pl. mzabnone Verkäufer < zbn ܙܒܢ II „verkaufen“ ܡܙܰܒܢܳܢܐ، ܡܙܰܒܢܳܢܝܬ݂ܐ، ܡܙܰܒܢܳܢܶܐ
mṣawrono f. mṣawroniṯo Pl. mṣawrone Fotograf < ṣwr ܨܘܪ II „fotografieren“ ܡܨܰܘܪܳܢܐ، ܡܨܰܘܪܳܢܝܬ݂ܐ، ܡܨܰܘܪܳܢܶܐ

III. Stamm:

malfono f. malfoniṯo Pl. malfone Lehrer < ylf ܝܠܦ III „lehren“ ܡܰܠܦܳܢܐ، ܡܰܠܦܳܢܝܬ݂ܐ، ܡܰܠܦܳܢܶܐ
macamrono f. macamroniṯo Pl. macamrone Baumeister < cmr ܥܡܪ III „bauen“ ܡܰܥܰܡܪܳܢܐ، ܡܰܥܰܡܪܳܢܝܬ݂ܐ، ܡܰܥܰܡܪܳܢܶܐ

3. Yolufo ܝܳܠܘܦܐ, f. yolufto ܝܳܠܘܦܬܐ, Pl. yolufe ܝܳܠܘܦܶܐ

Eine geringfügige Anzahl von Berufsbezeichnungen folgt diesem Muster:

yolufo, f. yoluftoPl. yolufe Schüler, Student < ylf „lernen“ ܝܳܠܘܦܐ، ܝܳܠܘܦܬܐ، ܝܳܠܘܦܶܐ
omuro, f. omurto, Pl. omure Dichter < ʾmr „sagen“ ܐܳܡܘܪܐ، ܐܳܡܘܪܬܐ، ܐܳܡܘܪܶܐ
qoyumof. qoyumto, Pl. qoyume Abgeordneter < qym „aufstehen“ ܩܳܝܘܡܐ، ܩܳܝܘܡܬܐ، ܩܳܝܘܡܶܐ
noṭuro, f. noṭurtoPl. noṭure Wächter < nṭr „bewachen“ ܢܳܛܘܪܐ، ܢܳܛܘܪܬܐ، ܢܳܛܘܪܶܐ

4. Suffix –či/-ji ܫ̰ܝ/ܔܝ

Einige herkömmliche Berufsbezeichnungen tragen das Suffix –či/-ji ܫ̰ܝ/ܔܝ:

qalcäči, f./Pl. qalcäčiye Torwart ܩܰܠܥܱܫ̰ܝ، ܩܰܠܥܱܫ̰ܝـܝܶܐ
gumrukči, f./Pl. gumrukčiye Zollbeamter ܓܘܡܪܘܟܫ̰ܝ، ܓܘܡܪܘܟܫ̰ܝـܝܶܐ
taqsiji, f./Pl. taqsijiye Taxifahrer ܬܰܩܣܝܔܝ، ܬܰܩܣܝܔܝـܝܶܐ
posṭäjif./Pl. posṭäjiye Postbote ܦ݁ܳܣܛܱܔܝ، ܦ݁ܳܣܛܱܔܝـܝܶܐ

5. Neologismen

Viele andere Berufsbezeichnungen sind Neubildungen, überwiegend aus dem Syrisch-Aramäischen, darunter:

osyo, f. osiṯoPl. osye Arzt ܐܳܣܝܐ، ܐܳܣܝܬ݂ܐ، ܐܳܣܝܶܐ
sniġro, f. sniġarto, Pl. sniġre Rechtsanwalt ܣܢܝܓ݂ܪܐ، ܣܢܝܓ݂ܰܪܬܐ، ܣܢܝܓ݂ܪܶܐ
ardixlo, f. ardixalto, Pl. ardixle Ingenieur ܐܰܪܕܷܝܟ݂ܠܐ، ܐܰܪܕܝܟ݂ܰܠܬܐ، ܐܰܪܕܝܟ݂ܠܶܐ
amnoro, f. amnarto, Pl. amnore Künstler ܐܰܡܢܳܪܐ، ܐܰܡܢܰܪܬܐ، ܐܰܡܢܳܪܶܐ
gëlyunoro, f. gëlyunarto, Pl. gëlyunore Journalist ܓܷܠܝܘܢܳܪܐ، ܓܷܠܝܘܢܰܪܬܐ، ܓܷܠܝܘܢܳܪܶܐ
musiqoro, f. musiqarto, Pl. musiqore Musiker ܡܘܣܝܩܳܪܐ، ܡܘܣܝܩܰܪܬܐ، ܡܘܣܝܩܳܪܶܐ
foliṭiqoro, f. foliṭiqarto, Pl. foliṭiqore Politiker ܦܳܠܝܛܝܩܳܪܐ، ܦܳܠܝܛܝܩܰܪܬܐ، ܦܳܠܝܛܝܩܳܪܶܐ

 

c) Länder, Sprachen und Völker

Die Länder-, Sprach- und Volksbezeichnungen werden im Surayt immer groß geschrieben.

1. Ländernamen

Almanya Deutschland ܐܰܠܡܰܐܢܝܰܐ
Fransa Frankreich ܦܪܰܢܣܰܐ
Holanda die Niederlande ܗܳܠܰܢܕܰܐ
Lëbnon der Libanon ܠܷܒܢܳܢ
Suriya Syrien ܣܘܪܝـܝܰܐ
Turkiya die Türkei ܬܘܪܟܝـܝܰܐ

 Manche Ländernamen tragen den Artikel m. Sg. bzw. Pl.:

an Aṯrawoṯe Mḥayḏe
d Amrika
die Vereinigten Staaten von Amerika ܐܰܢ ܐܰܬ݂ܪܰܘܳܬ݂ܶܐ ܡܚܰܝܕ݂ܶܐ ܕܰܐܡܪܝܟܰܐ
u Ciraq der Irak ܐܘ ܥܝܪܰܐܩ
u Ingliz England ܐܘ ܐܝܢܓܠܝܙ
u Swed Schweden ܐܘ ܣܘܶܕ

Ländernamen sind grammatikalisch feminin, wenn sie keinen Artikel tragen.

2. Weitere Ländernamen

Ländernamen ohne Artikel
Awstralya Australien ܐܰܘܣـܬܪܰܐܠܝܰܐ
Awsturya/Namsa Österreich ܐܰܘܣܬܘܪܝܰܐ/ܢܰܡܣܰܐ
Balčiqa Belgien ܒܰܠܫ̰ܝܩܰܐ
Beṯnahrin Mesopotamien ܒܶܝܬ݂ܢܰܗܪܝܢ
Briṭanya i Rabṯo Großbritannien ܒܪܝܛܰܐܢܝܰܐ ܐܝ ܪܰܒܬ݂ܐ
Isroyel Israel ܐܝܣܪܳܝܶܠ
Iṭalya Italien ܐܝܛܰܐܠܝܰܐ
Kanada Kanada ܟܰܢܰܕܰܐ
Polonya Polen ܦ݁ܳܠܳܢܝܰܐ
Rusya Russland ܪܘܣܝܰܐ
Spanya Spanien ܣܦ݁ܰܐܢܝܰܐ
Swičra Schweiz ܣܘܝܫ̰ܪܰܐ
Ländernamen mit Artikel
u Ḥäbaš Äthiopien ܐܘ ܚܱܒܰܫ
u Hënd Indien ܐܘ ܗܷܢܕ
u Iran Iran ܐܘ ܐܝܪܰܐܢ
u Ṣin/Čin China ܐܘ ܨܝܢ/ܫ̰ܝܢ
u Yawnan Griechenland ܐܘ ܝܰܘܢܰܐܢ
u Žapon Japan ܐܘ ܙ̰ܰܦ݁ܳܢ

3. Kontinente

Afriqa Afrika ܐܰܦܪܝܩܰܐ
Amrika Garbyayto Nord-Amerika ܐܰܡܪܝܟܰܐ ܓܰܪܒܝܰـܝܬܐ
Amrika Taymnayto Süd-Amerika ܐܰܡܪܝܟܰܐ ܬܰܝܡܢܰܝܬܐ
Antartiqa Antarktis ܐܰܢܬܰܪܬܝܩܰܐ
Asya Asien ܐܰܣܝܰܐ
Awrupa/Urifi Europa ܐܰܘܪܘܦ݁ܰܐ/ܐܘܪܝܦܝ
Awstralya Australien ܐܰܘܣܬܪܰܐܠܝܰܐ

4. Sprach- und Volksbezeichnungen

Sprach- und Volksbezeichnungen werden überwiegend aus den Ländernamen mit dem Zugehörigkeitssuffix m. –oyo ـܳܝܳܐ, f. –ayto ܰـܰܝܬܐPl. –oye ܳـܳܝܶܐ gebildet:

Almanoyo, Almanayto, Almanoye ܐܰܠܡܰܢܳܝܐ، ܐܰܠܡܰܢܰܝܬܐ، ܐܰܠܡܰܢܳܝܶܐ
Ciraqoyo, Ciraqayto, Ciraqoye ܥܝܪܰܩܳܝܐ، ܥܝܪܰܩܰܝܬܐ، ܥܝܪܰܩܳܝܶܐ
Ënglišoyo, Ënglišayto, Ënglišoye ܐܷܢܓܠܝܫܳܝܐ، ܐܷܢܓܠܝܫܰܝܬܐ، ܐܷܢܓܠܝܫܳܝܶܐ
Fransoyo, Fransayto, Fransoye ܦܪܰܢܣܳܝܐ، ܦܪܰܢܣܰܝܬܐ، ܦܪܰܢܣܳܝܶܐ
Holandoyo, Holandayto, Holandoye ܗܳܠܰܢܕܳܝܐ، ܗܳܠܰܢܕܰܝܬܐ، ܗܳܠܰܢܕܳܝܶܐ
Swedoyo, Swedayto, Swedoye ܣܘܶܕܳܝܐ، ܣܘܶܕܰܝܬܐ، ܣܘܶܕܳܝܶܐ
Turkoyo, Turkayto, Turkoye ܬܘܪܟܳܝܐ، ܬܘܪܟܰܝܬܐ، ܬܘܪܟܳܝܶܐ

Nur die jeweils erste Form (m.Sg.) steht auch für die Sprachbezeichnung: Almanoyo ܐܰܠܡܰܢܳܝܐ „Deutsch“.

Manche Sprachbezeichnungen sind keinem modernen Ländernamen zuzuordnen:

Caraboyo Arabisch ܥܰܪܰܒܳܝܐ
Cëbroyo Hebräisch ܥܷܒܪܳܝܐ
Latinoyo Latein ܠܰܬܝܢܳܝܐ
Surayt, Suryoyo Surayt-Aramäisch ܣܘܪܰܝܬ܆ ܣܘܪܝܳـܝܐ