Die Bearbeitungsansicht erfordert mindestens 450 Pixel Breite. Bitte drehen Sie Ihr Gerät um 90° oder benutzen ein Gerät mit größerem Bildschirm.

Grammatik 17
a) Häufige Verben mit unregelmäßiger Bildung

Im Folgenden werden sechs der gebräuchlichsten Verben mit schwachem ersten Wurzelkonsonanten im Präsens und im Präteritum vorgestellt. Bei allen Verben, die in der Präsensflexion einen vokalischen Anlaut haben, verschmilzt der Vokal des Präsensmarkers koܟܳ‍ـ mit dem Anlautvokal, sodass der Marker nur noch als k- ܟـ sichtbar ist. In der syrischen Schrift wird das anlautende Olaf ܐ beim Antritt des Präsensmarkers aus etymologischen Gründen stets ohne Vokal geschrieben:

ko ܟܳـ + omar ܐܳܡܰܪ = komar ܟܳܐܡܰܪ „er sagt“
ko ܟܳـ + obe ܐܳܒܶܐ = kobe ܟܳܐܒܶܐ „er gibt“
ko ܟܳـ + oxal ܐܳܟ݂ܰܠ = koxal ܟܳܐܟ݂ܰܠ „er isst“
ko ܟܳـ + oṯe ܐܳܬ݂ܶܐ = koṯe ܟܳܐܬ݂ܶܐ „er kommt“
ko ܟܳـ + ëzze ܐܷܙܙܶܗ = kёzze ܟܷܐܙܙܶܗ „er geht“
ko ܟܳـ + obac ܐܳܒܰܥ = kobac ܟܳܐܒܰܥ „er will“

Weiteres zum Präsensmarker ko- ܟܳـ bei Verben mit Olaf ܐ als erstem Wurzelkonsonanten findet sich in G18.a. Die Futurpartikel gёd ܓܷܕ (G7.b) bleibt unverändert: gёd oṯitu ܓܷܕ ܐܳܬ݂ܝܬܘ „ihr werdet kommen“.

ʾmr ܐܡܪ I : omar – mёrle ܐܳܡܰܪ – ܡܷܪܠܶܗ „sagen“

  Präsensbasis Präteritum
Sg. 3. m. omar ܐܳܡܰܪ mёrle ܡܷܪܠܶܗ
3. f. ёmmo ܐܷܡܡܐ mёrla ܡܷܪܠܰܗ
2. m. ёmmat ܐܷܡܡܰܬ mёrlux ܡܷܪܠܘܟ݂
2. f. ёmmat ܐܷܡܡܰܬ mёrlax ܡܷܪܠܰܟ݂
1. m. omarno ܐܳܡܰܪܢܐ mёrli ܡܷܪܠܝ
1. f. ёmmono ܐܷܡܡܳܢܐ mёrli ܡܷܪܠܝ
Pl. 3. ёmmi ܐܷܡܡܝ mёrre ܡܷܪܪܶܗ
2. ёmmitu ܐܷܡܡܝܬܘ mёrxu ܡܷܪܟ݂ܘ
1. ёmmina ܐܷܡܡܝܢܰܐ mёrlan ܡܷܪܠܰܢ

ʾby/hwy ܐܒܝ/ܗܘܝ (< yhb ܝܗܒ) I: obe – hule ܐܳܒܶܐ – ܗܘܠܶܗ „geben“

  Präsensbasis Präteritum
Sg. 3. m. obe ܐܳܒܶܐ hule ܗܘܠܶܗ
3. f. obo ܐܳܒܐ hula ܗܘܠܰܗ
2. m. obat ܐܳܒܰܬ hulux ܗܘܠܘܟ݂
2. f. obat ܐܳܒܰܬ hulax ܗܘܠܰܟ݂
1. m. obeno ܐܳܒܶܢܐ huli ܗܘܠܝ
1. f. obono ܐܳܒܳܢܐ huli ܗܘܠܝ
Pl. 3. obёn ܐܳܒܷܢ huwe ܗܘܘܶܗ
2. obitu ܐܳܒܝܬܘ huxu ܗܘܟ݂ܘ
1. obina ܐܳܒܝܢܰܐ hulan ܗܘܠܰܢ

Die Basis für Ip ist nur im Präteritum üblich und lautet hiw ܗܝܘ „gegeben werden“. Weiter verbreitet ist IIIp mitahwe - mtahwe ܡܝܬܰܗܘܶܐ – ܡܬܰܗܘܶܐ „gegeben werden“.

ʾxl ܐܟ݂ܠ (< ʾkl ܐܟܠ) I: oxal – xile ܐܳܟ݂ܰܠ – ܟ݂ܝܠܶܗ „essen“

  Präsensbasis Präteritum
Sg. 3. m. oxal ܐܳܟ݂ܰܠ xile ܟ݂ܝܠܶܗ
3. f. uxlo ܐܘܟ݂ܠܐ xila ܟ݂ܝܠܰܗ
2. m. uxlat ܐܘܟ݂ܠܰܬ xilux ܟ݂ܝܠܘܟ݂
2. f.  uxlat ܐܘܟ݂ܠܰܬ xilax ܟ݂ܝܠܰܟ݂
1. m. oxalno ܐܳܟ݂ܰܠܢܐ xili ܟ݂ܝܠܝ
1. f. uxlono ܐܘܟ݂ܠܳܢܐ xili ܟ݂ܝܠܝ
Pl. 3. uxli ܐܘܟ݂ܠܝ xёlle ܟ݂ܷܠܠܶܗ
2. uxlitu ܐܘܟ݂ܠܝܬܘ xёlxu ܟ݂ܷܠܟ݂ܘ
1. uxlina ܐܘܟ݂ܠܝܢܰܐ xilan ܟ݂ܝܠܰܢ

Das Passiv wird mit eingefügtem -t- gebildet, ansonsten entspricht die Flexion derjenigen der regelmäßigen Verben: Ip mёtxaltxil ܡܷܬܟ݂ܰܠ – ܬܟ݂ܝܠ „gegessen werden“. Im III. Stamm lautet die Basis mawkal – mawkele ܡܰܘܟܰܠ – ܡܰܘܟܶܠܶܗ  „füttern, zu essen geben“ und IIIp mitawkal – mtawkal  ܡܝܬܰܘܟܰܠ – ܡܬܰܘܟܰܠ „gefüttert werden“.

ʾṯy ܐܬ݂ܝ (< ʾty ܐܬܝ) I: oṯe - aṯi ܐܳܬ݂ܶܐ – ܐܰܬ݂ܝ „kommen“

  Präsensbasis Präteritum
Sg. 3. m. oṯe ܐܳܬ݂ܶܐ aṯi ܐܰܬ݂ܝ
3. f. ёṯyo ܐܷܬ݂ܝܐ aṯyo ܐܰܬ݂ܝܐ
2. m. oṯat ܐܳܬ݂ܰܬ aṯat ܐܰܬ݂ܰܬ
2. f. ёṯyat ܐܷܬ݂ܝܰܬ aṯyat ܐܰܬ݂ܝܰܬ
1. m. oṯeno ܐܳܬ݂ܶܢܐ aṯino ܐܰܬ݂ܝܢܐ
1. f. ёṯyono ܐܷܬ݂ܝܳܢܐ aṯyono ܐܰܬ݂ܝܳܢܐ
Pl. 3. oṯёn ܐܳܬ݂ܷܢ aṯёn ܐܰܬ݂ܷܢ
2. oṯitu ܐܳܬ݂ܝܬܘ aṯitu ܐܰܬ݂ܝܬܘ
1. oṯina ܐܳܬ݂ܝܢܰܐ aṯina ܐܰܬ݂ܝܢܰܐ

Die Formen des Präteritums mit vorangestelltem Präsensmarker (kaṯi ܟܰܐܬ݂ܝ, kaṯyo ܟܰܐܬ݂ܝܐ aus ko ܟܳܐ + aṯi ܐܰܬ݂ܝ, aṯyo ܐܰܬ݂ܝܐ) werden häufig verwendet und haben die Bedeutung „gleich kommen, schon unterwegs sein, schon gekommen sein“: kaṯyo i kalo ܟܰܐܬ݂ܝܐ ܐܝ ܟܰܠܐ „die Braut kommt gleich“; kaino lu bayto ܟܰܐܬ݂ܝܢܐ ܠܘ ܒܰܝܬܐ „ich bin gleich zu Hause“.

Historisch sind der Wurzel ʾty ܐܬܝ „kommen“ auch die Verben mayte – maytele ܡܰܝܬܶܐ – ܡܰܝܬܶܠܶܗ (ʾty ܐܬܝ III) „bringen, kommen lassen“ und mitayte – mtayte ܡܝܬܰܝܬܶܐ – ܡܬܰܝܬܶܐ (ʾty ܐܬܝ IIIp) „gebracht werden“ zuzuordnen (s. auch mṭy ܡܛܝ III, mamṭe – mamṭele ܡܰܡܛܶܐ – ܡܰܡܛܶܠܶܗ „bringen“).

ʾzy ܐܙܝ (< ʾzl ܐܙܠ) I: ëzze – azze ܐܷܙܙܶܗ – ܐܰܙܙܶܗ „gehen“

  Präsensbasis Präteritum
Sg. 3. m. ёzze ܐܷܙܙ݂ܶܗ azze ܐܰܙܙܶܗ
3. f. ёzza ܐܷܙܙܰܗ azza ܐܰܙܙܰܗ
2. m. ёzzux ܐܷܙܙܘܟ݂ azzux ܐܰܙܙܘܟ݂
2. f. ёzzax ܐܷܙܙܰܟ݂ azzax ܐܰܙܙܰܟ݂
1. m. ёzzi ܐܷܙܙܝ azzi ܐܰܙܙܝ
1. f. ёzzi ܐܷܙܙܝ azzi ܐܰܙܙܝ
Pl. 3. ёzzёn ܐܷܙܙܷܢ azzёn ܐܰܙܙܷܢ
2. ёzzoxu ܐܷܙܙܳܟ݂ܘ azzoxu ܐܰܙܙܳܟ݂ܘ
1. ёzzan ܐܷܙܙܰܢ azzan ܐܰܙܙܰܢ

Für die 1. Person Sg. gibt es eine mit -no ܢܐ und für die 1. Person Pl. eine mit ­o ܳܐ erweiterte freie Variante im Präsens und Präteritum: kёzzino ܟܷܐܙܙܝܢܐ „ich gehe“, azzino ܐܰܙܙܝܢܐ „ich ging“ und këzzano ܟܷܐܙܙܰܢܐ „wir gehen“, azzano ܐܰܙܙܰܢܐ „wir gingen“.

Die Aufforderung „lasst uns gehen“ wird durch zan ~ zano ܙܰܢ܆ ܙܰܢܐ ausgedrückt.

Im Passiv taucht das -l- der ursprünglichen Wurzel auf. Für Ip ist nur mizal ܡܝܙܰܠ „gegangen werden“ im Gebrauch, sonst IIIp mitawzalmtawzal ܡܝܬܰܘܙܰܠ – ܡܬܰܘܙܰܠ mit gleicher Bedeutung: lo komitawzal gabayye adyawma ܠܐ ܟܳܡܝܬܰܘܙܰܠ ܓܰܒܰܝܝܶܗ ܐܰܕܝܰܘܡܰܐ „heute können sie nicht besucht werden“.

hwy ܗܘܝ I: howe – hawi ܗܳܘܶܐ – ܗܰܘܝ „werden, sein“

  Präsensbasis Präteritum
Sg. 3. m. howe ܗܳܘܶܐ hawi ܗܰܘܝ
3. f. huyo ܗܘܝܐ hawyo ܗܰܘܝܐ
2. m. howat ܗܳܘܰܬ hawat ܗܰܘܰܬ
2. f. huyat ܗܘܝܰܬ hawyat ܗܰܘܝܰܬ
1. m. howeno ܗܳܘܶܢܐ hawino ܗܰܘܝܢܐ
1. f. huyono ܗܘܝܳܢܐ hawyono ܗܰܘܝܳܢܐ
Pl. 3. howёn ܗܳܘܷܢ hawën ܗܰܘܷܢ
2. howitu ܗܳܘܝܬܘ hawitu ܗܰܘܝܬܘ
1. howina ܗܳܘܝܢܰܐ hawina ܗܰܘܝܢܰܐ

Das Verb howe – hawi ܗܳܘܶܐ - ܗܰܘܝ „werden, sein“ verhält sich im Präsens, wie die Verben mit vokalischem Anlaut. Nach dem Präsenspräfix ko- ܟܳـ (G7.b) fällt das anlautende h ܗ weg: ko- + howe ܟܳـ + ܗܳܘܶܐ = kowe ܟܳܘܶܐ. Die Formen 3. Sg. kowe/kuyo/kowën ܟܳܘܶܐ/ܟܘܝܐ/ܟܳܘܷܢ tragen zusätzlich die Bedeutung „er/sie/es ist möglich“. Im Futur lautet die Form gëd howe ܓܷܕ ܗܳܘܶܐ.

Aus der Form 3.m.Sg. howe – hawi ܗܳܘܶܐ - ܗܰܘܝ wird durch die Anfügung der L­Suffixe (G13.2) das Verb „bekommen, haben (Subjunktiv und Futur)“ gebildet.

hwy ܗܘܝ (mit L-Suffixen) I: howele – hawile ܗܳܘܶܠܶܗ – ܗܰܘܝܠܶܗbekommen

  Präsensbasis Präteritum
Sg. 3. m. howele ܗܳܘܶܠܶܗ hawile ܗܰܘܝܠܶܗ
3. f. howela ܗܳܘܶܠܰܗ hawila ܗܰܘܝܠܰܗ
2. m. howelux ܗܳܘܶܠܘܟ݂ hawilux ܗܰܘܝܠܘܟ݂
2. f. howelax ܗܳܘܶܠܰܟ݂ hawilax ܗܰܘܝܠܰܟ݂
1. m. howeli ܗܳܘܶܠܝ hawili ܗܰܘܝܠܝ
1. f. howeli ܗܳܘܶܠܝ hawili ܗܰܘܝܠܝ
Pl. 3. howalle ܗܳܘܰܠܠܶܗ hawëlle ܗܰܘܷܠܠܶܗ
2. howalxu ܗܳܘܰܠܟ݂ܘ hawëlxu ܗܰܘܷܠܟ݂ܘ
1. howelan ܗܳܘܶܠܰܢ hawilan ܗܰܘܝܠܰܢ

Beispiele:

hawila barṯo sie hat eine Tochter bekommen ܗܰܘܝܠܰܗ ܒܰܪܬ݂ܐ
d howalle zuze ṭro zawni raḏayto wenn sie Geld haben, sollen sie ein Auto kaufen ܕܗܳܘܰܠܠܶܗ ܙܘܙܶܐ ܛܪܐ ܙܰܘܢܝ ܪܰܕ݂ܰܝܬܐ

Mit Zeitangaben drückt howele - hawile ܗܳܘܶܠܶܗ - ܗܰܘܝܠܶܗ eine Zeitanspanne aus:

hawëlle ḥammëš ëšne d kocayši b Almanya Sie leben seit fünf Jahren in Deutschland ܗܰܘܷܠܠܶܗ ܚܰܡܡܷܫ ܐܷܫܢܶܐ ܕܟܳܥܰܝܫܝ ܒܐܰܠܡܰܐܢܝܰܐ
Kmo yarḥe hawilax d kocawdat bu beṯdino xud dayanto? Seit wie vielen Monaten arbeitest du (f.) als Richterin beim Gericht? ܟܡܐ ܝܰܪܚܶܐ ܗܰܘܝܠܰܟ݂ ܕܟܳܥܰܘܕܰܬ ܒܘ ܒܶܝܬ݂ܕܝܢܐ ܟ݂ܘܕ ܕܰܝܰܢܬܐ؟

Im Futur kann dieses Verb sowohl „bekommen“ als auch „haben“ ausdrücken:

bëṯër bë šwac ëšne gëd howalle bayto ḥaṯo Nach sieben Jahren werden sie ein neues Haus haben/bekommen ܒܷܬ݂ܷܪ ܒܷܫܘܰܥ ܐܷܫܢܶܐ ܓܷܕ ܗܳܘܰܠܠܶܗ ܒܰܝܬܐ ܚܰܬ݂ܐ
bëṯër bë kmo yawme gëd howelan abro In ein paar Tagen werden wir einen Sohn haben/bekommen ܒܷܬ݂ܷܪ ܒܷܟܡܐ ܝܰܘܡܶܐ ܓܷܕ ܗܳܘܶܠܰܢ ܐܰܒܪܐ

 

b) Das Verb „haben“ in der Vergangenheit
In der Vergangenheit hat „haben“ këtle ܟܷܬܠܶܗ (G9.b) folgende Formen:

  Vergangenheit
Sg. 3. m. këtwayle ܟܷܬܘܰܝܠܶܗ
3. f. këtwayla ܟܷܬܘܰܝܠܰܗ
2. m. këtwaylux ܟܷܬܘܰܝܠܘܟ
2. f. këtwaylax ܟܷܬܘܰܝܠܰܟ
1. këtwayli ܟܷܬܘܰܝܠܝ
Pl. 3. këtwalle ܟܷܬܘܰܠܠܶܗ
2. këtwalxu ܟܷܬܘܰܠܟ݂ܘ
1. këtwaylan ܟܷܬܘܰܝܠܰܢ

Beispiel:

U Abrohëm këtwayle kefe bak kulyoṯayḏe Abrohëm hatte Steine in seinen Nieren ܐܘ ܐܰܒܪܳܗܷܡ ܟܷܬܘܰܝܠܶܗ ܟܶܦܶܐ ܒܰܟ ܟܘܠܝܳܬ݂ܰܝܕ݂ܶܗ

 

c) Nominalsätze

Im Surayt bestehen Nominalsätze aus einem Subjekt, einem Prädikatsnomen und der Kopula (G4.b). Dabei ist die übliche Wortstellung Subjekt + Prädikatsnomen + Kopula:

U Aday malfono yo Aday ist ein Lehrer ܐܘ ܐܰܕܰܝ ܡܰܠܦܳܢܐ ܝܐ
Mor Gabriel dayro yo Mor Gabriel ist ein Kloster ܡܳܪܝ ܓܰܒܪܐܝܠ ܕܰܝܪܐ ܝܐ

Im Falle einer näheren Bestimmung des Prädikatsnomens wird diese vor die Kopula gesetzt:

U Aday malfono ṭawwo yo Aday ist ein guter Lehrer ܐܘ ܐܰܕܰܝ ܡܰܠܦܳܢܐ ܛܰܘܘܐ ܝܐ
Mor Gabriel dayro catëqto yo Mor Gabriel ist ein altes Kloster ܡܳܪܝ ܓܰܒܪܐܝܠ ܕܰܝܪܐ ܥܰܬܷܩܬܐ ܝܐ

 

d) Verbalsätze

Verbalsätze werden mit Hilfe eines flektierten Vollverbs gebildet. Die übliche Wortstellung des einfachen Satzes ist Subjekt-Verb-Objekt:

U Aday komolaf Surayt Aday unterrichtet Surayt ܐܘ ܐܰܕܰܝ ܟܳܡܳܠܰܦ ܣܘܪܰܝܬ
U Simon maḥwele i taḥrazto li emo w lu babo Simon zeigte seinen Eltern das Programm ܐܘ ܣܝܡܳܢ ܡܰܚܘܶܠܶܗ ܐܝ ܬܰܚܪܰܙܬܐ ܠܝ ܐܶܡܐ ܘܠܘ ܒܰܒܐ

 

e) Kul

Ohne Suffix hat das Wort kul ܟܘܠ die Bedeutung „jede/r/s“.

kul lišono jede Sprache ܟܘܠ ܠܝܫܳܢܐ
kul bayto këtle more jedes Haus hat seine Besitzer ܟܘܠ ܒܰܝܬܐ ܟܷܬܠܶܗ ܡܳܪܶܐ

Kul kommt in folgenden festen Zusammensetzungen vor:

kul nošo jeder (Mensch) ܟܘܠ ܢܳܫܐ
kul ḥa, ḥḏo jeder, jede ܟܘܠ ܚܰܐ܆ ܚܕ݂ܐ
kul mede alles ܟܘܠ ܡܶܕܶܐ
kul dukṯo überall ܟܘܠ ܕܘܟܬ݂ܐ
kul naqla immer ܟܘܠ ܢܰܩܠܰܐ

Beispielsätze:

U Aday komacbar nḥire b kul dukṯo. Aday steckt seine Nase in jede Angelegenheit. ܐܘ ܐܰܕܰܝ ܟܳܡܰܥܒܰܪ ܢܚܝܪܶܗ ܒܟܘܠ ܕܘܟܬ݂ܐ.
kul ḥa azze lu cwodayḏe. jeder ging zu seiner Arbeit ܟܘܠ ܚܰܐ ܐܰܙܙܶܗ ܠܘ ܥܘܳܕܰܝܕ݂ܶܗ

Mit der eingeschränkten Reihe der Possessivsuffixe (G5.2) versehen bedeutet kul- ܟܘܠـ „ganz“ (im Singular) bzw. „alle“ (im Plural):

Sg. 3. m. kule ܟܘܠܶܗ
3. f. kula ܟܘܠܰܗ
2. m. kulux ܟܘܠܘܟ݂
2. f. kulax ܟܘܠܰܟ݂
1. kuli ܟܘܠܝ
Pl. 3. kulle / kulayye ܟܘܠܠܶܗ / ܟܘܠܰܝـܝܶܗ
2. kulxu / kulayxu ܟܘܠܟ݂ܘ / ܟܘܠܰܝܟ݂ܘ
1. kulan / kulayna ܟܘܠܰܢ / ܟܘܠܰܝܢܰܐ

Man kann kul- ܟܘܠـ vor oder nach dem determinierten Substantiv setzen:

U muḥo komdabar u gušmo kule (L.7). Das Gehirn kontrolliert den ganzen Körper. ܐܘ ܡܘܚܐ ܟܳܡܕܰܒܰܪ ܐܘ ܓܘܡܫܐ ܟܘܠܶܗ.
Mën gëd saymina u yawmo kule tamo? Was werden wir den ganzen Tag dort machen? ܡܷܢ ܓܷܕ ܣܰܝܡܝܢܰܐ ܐܘ ܝܰܘܡܐ ܟܘܠܶܗ ܬܰܡܐ؟
Hatu kulayxu gëd fayšitu harke. Ihr werdet alle hierbleiben ܗܰܬܘ ܟܘܠܰܝܟ݂ܘ ܓܷܕ ܦܰܝܫܝܬܘ ܗܰܪܟܶܐ.
Kulle an noše këtte cayni zëdqe. Alle Menschen haben die gleichen Rechte. ܟܘܠܠܶܗ ܐܰܢ ܢܳܫܶܐ ܟܷܬܬܶܗ ܥܰܝܢܝ ܙܷܕܩܶܐ.