Surayt in syrisch-aramäischer Schrift |
1. Die syrisch-aramäischen Buchstaben
Die syrisch-aramäische Schrift besteht aus 22 Buchstaben, die allesamt nur Konsonanten (Mitlaute) ausdrücken. Vokale werden mit Hilfe von speziellen Zeichen ausgedrückt, die in Lektion zwei behandelt werden. Die Buchstaben haben jeweils einen Namen, dessen erster Konsonant den Lautwert des betreffenden Buchstabens wiedergibt.
Die syrisch-aramäische Schrift wird von rechts nach links geschrieben. Sie kennt keine Groß- und Kleinschreibung.
Name | Lautwert | Buchstabe |
Olaf | - | ܐ |
Beṯ | b | ܒ |
Gomal | g | ܓ |
Dolaḏ | d | ܕ |
He | h | ܗ |
Waw | w | ܘ |
Zay | z | ܙ |
Ḥeṯ | ḥ | ܚ |
Ṭeṯ | ṭ | ܛ |
Yuḏ | y | ܝ |
Kof | k | ܟ |
Lomaḏ | l | ܠ |
Mim | m | ܡ |
Nun | n | ܢܢ |
Semkaṯ | s | ܣ |
Ce | c | ܥ |
Fe | f | ܦ |
Ṣode | ṣ | ܨ |
Qof | q | ܩ |
Riš | r | ܪ |
Šin | š | ܫ |
Taw | t | ܬ |
2. Die doppelte Aussprache der Buchstaben b ܒ / g ܓ / d ܕ / k ܟ / f ܦ / t ܬ
Die Buchstaben - b ܒ / g ܓ / d ܕ / k ܟ / f ܦ / t ܬ - drücken im Klassisch-Syrischen je nach Position im Wort jeweils zwei Laute aus. Dies wird mit einem Punkt unter dem Buchstaben für die „weiche“ Aussprache und einem darüber für die „harte“ Aussprache markiert.
ܒ | ܒ̇= b | bayto | Haus | ܒ݁ܰܝܬܐ |
ܒ݂= ḇ | qaḇro (=qavro) | Grab | ܩܰܒ݂ܪܐ | |
ܓ | ܓ̇= g | gubo | Brunnen | ܓ݁ܘܒܐ |
ܓ̣= ḡ | reḡlo (=reġlo) | Fuß | ܪܶܓ݂ܠܐ | |
ܕ | ܕ̇= d | dayro | Kloster | ܕܰ݁ܝܪܐ |
ܕ݂= ḏ | iḏo | Hand | ܐܝܕ݂ܐ | |
ܟ | ܟ݁= k | burko | Knie | ܒܘܪܟ݁ܐ |
ܟ݂= ḵ | saḵlo (=saxlo) | Dummkopf | ܣܰܟ݂ܠܐ | |
ܦ | ܦ݁= p | pardayso | Paradies | ܦܰ݁ܪܕܰܝܣܐ |
ܦ݂= p̄ | rap̄šo (=rafšo) | Spaten | ܪܰܦܫܐ | |
ܬ | ܬ݁= t | talgo | Schnee | ܬ݁ܰܠܓܐ |
ܬܼ= ṯ | melṯo | Wort | ܡܶܠܬ݂ܐ |
Im Westsyrischen (kṯobonoyo), das unserer Schreibkonvention zugrunde liegt, gilt heute diese Regel für Beṯ ܒ und Pe ܦ nicht mehr. Beṯ ܒ drückt immer ein /b/ und Pe ܦ immer ein /f/ aus:
ܒ= b | bayto | Haus | ܒܰܝܬܐ |
qabro | Grab | ܩܰܒܪܐ | |
ܦ= f | fardayso | Paradies | ܦܰܪܕܰܝܣܐ |
rafšo | Spaten | ܪܰܦܫܐ |
Daher steht im Surayt ܦ ohne Markierung für /f/. Wo es ein /p/ ausdrücken soll, wird das ܦ mit einem Punkt darüber versehen (ܦ݁) . Es wird darauf verzichtet ܦ = /f/ weiter zu markieren.
plan | Plan | ܦ݁ܠܰܐܢ |
femo | Mund | ܦܶܡܐ |
Dementsprechend wird Beṯ ܒ als /b/ nicht markiert, wohingegen mit einem Punkt darunter versehenes Beṯ ܒܼ im Surayt /v/ ausdrückt.
bayto | Haus | ܒܰܝܬܐ |
villa | Villa | ܒ݂ܝܠܠܰܐ |
Altes Ḇeṯ (ܒܼ) ist in Surayt mit Waw (ܘ) zusammengefallen und wird konsequent mit Waw (ܘ) geschrieben:
Syriac | Surayt | |||
Gold | dahḇo | ܕܰܗܒܼܐ | dahwo | ܕܰܗܘܐ |
Grab | qaḇro | ܩܰܒ݂ܪܐ | qawro | ܩܰܘܪܐ |
Buch | kṯoḇo | ܟܬܳܒ݂ܐ | kṯowo | ܟܬ݂ܳܘܐ |
Im Alphabet des Surayt wird jedem Laut ein eigener Buchstabe zugeordnet, deshalb werden die unterschiedlichen Laute der BGDKPT-Buchstaben als selbständige Konsonanten behandelt. Um Doppelmarkierung zu vermeiden wird allerdings mit Ausnahme von P ܦ nur die weiche Aussprache der BGDKPT mit einem Punkt darunter versehen.
Des Weiteren hat das Surayt Laute, die im Syrischen keine Entsprechung haben. Zum Ausdruck dieser Laute mussten einige Buchstaben modifiziert und neu eingeführt werden. Diese sind:
Čč | čanṭa | Tasche | ܫ̰ܰܢܛܰܐ | ܫ̰ |
Jj | jazwe | Kaffeekännchen | ܔܰܙܘܶܐ | ܔ |
Žž | žäbaše | Wassermelone | ܙ̰ܱܒܰܫܶܐ | ܙ̰ |
Damit hat das Surayt-Alphabet 9 Buchstaben mehr als die syrisch-aramäische Vorlage.