Die Bearbeitungsansicht erfordert mindestens 450 Pixel Breite. Bitte drehen Sie Ihr Gerät um 90° oder benutzen ein Gerät mit größerem Bildschirm.

Grammatik 6

a) Pluralbildung:

Ererbte Substantive: Ererbte Substantive sind Wörter aus dem Grundbestand der aramäischen Sprache. Sie unterscheiden sich von den Lehnwörtern sowohl in ihrer Grundform als auch in der Pluralbildung. Darunter fallen die unter Grammatik Lektion 4a vorgestellten Substantive.

1. Maskuline Substantive

Maskuline Substantive mit der Endung -o ـܐ bilden ihren Plural in der Regel mit -e ـܶܐ:

Singular Plural  
hërgo ܗܷܪܓܐ hërge ܗܷܪܓܶܐ Lektion
kṯowo ܟܬ݂ܳܘܐ kṯowe ܟܬ݂ܳܘܶܐ Buch
zabno ܙܰܒܢܐ zabne ܙܰܒܢܶܐ Zeit
šaboko ܫܰܒܳܟܐ šaboke ܫܰܒܳܟܶܐ Fenster

Einige maskuline Substantive auf -o ـܐ haben den Plural mit -one ـܳܢܶܐ:

Singular Plural  
ëšmo ܐܷܫܡܐ ëšmone ܐܷܫܡܳܢܶܐ Name
ḥolo ܚܳܠܐ ḥolone ܚܳܠܳܢܶܐ Onkel (mütterlicherseits)
cammo ܥܰܡܡܐ cammone ܥܰܡܡܳܢܶܐ Onkel (väterlicherseits)
ṭuro ܛܘܪܐ ṭurone ܛܘܪܳܢܶܐ Berg
aḥuno ܐܰܚܘܢܐ aḥunone ܐܰܚܘܢܳܢܶܐ Bruder

Wenige Substantive bilden einen unregelmäßigen Plural, der einzeln gelernt werden muss. Darunter fallen:

Singular Plural  
bayto ܒܰܝܬܐ bote ܒܳܬܶܐ Haus
abro ܐܰܒܪܐ abne ܐܰܒܢܶܐ Sohn
aṯro ܐܰܬ݂ܪܐ aṯrawoṯe ܐܰܬ݂ܪܰܘܳܬ݂ܶܐ Land

2. Feminine Substantive

Feminine Substantive mit der Endung -to ـܬܐ / -ṯo ـܬ݂ܐ haben im Plural überwiegend die Endung -oṯe ـܳܬ݂ܶܐ:

Singular Plural  
foṯo ܦܳܬ݂ܐ foṯoṯe ܦܳܬ݂ܳܬ݂ܶܐ Gesicht
ḥulto ܚܘܠܬܐ ḥultoṯe ܚܘܠܬܳܬ݂ܶܐ Tante (mütterlicherseits)
camṯo ܥܰܡܬ݂ܐ camṯoṯe ܥܰܡܬ݂ܳܬ݂ܶܐ Tante (väterlicherseits)
qašto ܩܰܫܬܐ qaštoṯe ܩܰܫܬܳܬ݂ܶܐ Großmutter
šawṯo ܫܰܘܬ݂ܐ šawṯoṯe ܫܰܘܬ݂ܳܬ݂ܶܐ Stadtviertel

Aus sprachhistorischen Gründen gibt es viele Ausnahmen:

Singular Plural  
dukṯo ܕܘܟܬ݂ܐ dëkoṯe ܕܷܟܳܬ݂ܶܐ Ort, Stelle, Platz
iqarṯo ܐܝܩܰܪܬ݂ܐ iqaryoṯe ܐܝܩܰܪܝܳܬ݂ܶܐ Familie
barṯo ܒܰܪܬ݂ܐ bnoṯe ܒܢܳܬ݂ܶܐ Tochter, Mädchen
qelayto ܩܶܠܰܝܬܐ qeloyoṯe ܩܶܠܳܝܳܬ݂ܶܐ Zimmer
ganṯo ܓܰܢܬ݂ܐ ganoṯe ܓܰܢܳܬ݂ܶܐ Garten

Hingegen bilden feminine Substantive mit der Endung –iṯo ـܝܬ݂ܐ regelmäßig den Plural auf -yoṯe ـܳܬ݂ܶܐ und Substantive mit -uṯo ـܘܬ݂ܐ bilden den Plural auf -woṯe ـܘܳܬ݂ܶܐ:

Singular  Plural   
malfoniṯo ܡܰܠܦܳܢܝܬ݂ܐ malfonyoṯe ܡܰܠܦܳܢܝܳܬ݂ܶܐ Lehrerin
malkuṯo ܡܰܠܟܘܬ̣ܐ malkwoṯe ܡܰܠܟܘܳܬ̣ܶܐ Königreich

Wie bereits unter Grammatik Lektion 4a erwähnt, gibt es in Ausnahmefällen feminine Substantive mit der Singularendung -o ـܐ, die im Plural ebenfalls -oṯe ـܳܬ݂ܶܐ haben:

Singular Plural  
arco (f.) ܐܰܪܥܐ arcoṯe ܐܰܪܥܳܬ݂ܶܐ Erde
emo (f.) ܐܶܡܐ emoṯe ܐܶܡܳܬ݂ܶܐ Mutter
cayno (f.) ܥܰܝܢܐ caynoṯe ܥܰܝܢܳܬ݂ܶܐ Auge
iḏo (f.) ܐܝܕ݂ܐ iḏoṯe ܐܝܕ݂ܳܬ݂ܶܐ Hand
dado (f.) ܕܰܕܐ dadoṯe ܕܰܕܳܬ݂ܶܐ Tante (Frau des Vatersbruders)
barko ܒܰܪܟܐ barkoṯe ܒܰܪܟܳܬ݂ܶܐ Knie
katfo ܟܰܬܦܐ katfoṯe ܟܰܬܦܳܬ݂ܶܐ Schulter

In Ausnahmefällen können auch feminine Substantive mit -o ـܐ den Plural, wie die maskulinen Substantive, mit -e ـܶܐ bilden:

Singular Plural  
kef(f.) ܟܶܦܐ kefe ܟܶܦܶܐ Stein
cezo (f.) ܥܶܙܐ ceze ܥܶܙܶܐ Ziege

Ganz unregelmäßig sind:

Singular Plural  
šabṯo ܫܰܒܬ݂ܐ šabe ܫܰܒܶܐ Woche
aṯto ܐܰܬܼܬܐ niše ܢܝܫܶܐ Frau

 

b) Pluralbildung:

Lehnwörter: Lehnwörter sind Wörter, die aus anderen Sprachen aufgenommen und in das Surayt integriert wurden. Sie sind an ihrer äußeren Form als ursprünglich nichtaramäische Wörter erkennbar. Diese Substantive enden im Maskulinum üblicherweise auf einen Konsonanten und im Femininum auf -a ـܰܐ oder -e ـܶܐ, im Plural aber haben beide die Endung -at ـܰܬ.

1. Maskuline Lehnwörter mit einem Konsonanten am Ende

Singular Plural  
rastorant ܪܰܣܬܳܪܰܢܬ rastorantat ܪܰܣܬܳܪܰܢܬܰܬ Restaurant
talafon ܬܰܠܰܦܳܢ talafonat ܬܰܠܰܦܳܢܰܬ Telefon
zlam ܙܠܰܐܡ zlamat ܙܠܰܡܰܬ Mann
aršitakt ܐܰܪܫܝܬܰܟܬ aršitaktat ܐܰܪܫܝܬܰܟܬܰܬ Architekt

In vielen Fällen können maskuline Lehnwörter mit einem Konsonanten am Ende, darunter alle hier aufgelisteten, auch wie die ererbten Substantive den Plural mit -e ـܶܐ bilden: rastorant, ܪܰܣܬܳܪܰܢܬ Pl. rastorantat -rastorante ܪܰܣܬܳܪܰܢܬܰܬ – ܪܰܣܬܳܪܰܢܬܶܐ talafon ܬܰܠܰܦܳܢ, Pl. talafonat - talafone ܬܰܠܰܦܳܢܰܬ – ܬܰܠܰܦܳܢܶܐ Hinzu kommt, dass maskuline Lehnwörter dieser Kategorie, die einen arabischen Ursprung haben, auch die arabische Pluralform übernehmen können.

Somit liegen für manche Substantive drei Pluralformen vor:

Singular Plural  
maṭbax ܡܰܛܒܰܟ݂ maṭebëx/maṭbaxat/maṭbaxe ܡܰܛܶܒܷܟ݂ ܆ ܡܰܛܒܰܟ݂ܰܬ ܆ ܡܰܛܒܰܟ݂ܶܐ Küche
ḥaywan ܚܰܝܘܰܢ ḥayewën/ḥaywanat/ḥaywane ܚܰܝܶܘܷܢ ܆ ܚܰܝܘܰܢܰܬ ܆ ܚܰܝܘܰܢܶܐ Tier
daftar ܕܰܦܬܰܪ dafetër/daftarat/daftare ܕܰܦܶܬܷܪ ܆ ܕܰܦܬܰܪܰܬ ܆ ܕܰܦܬܰܪܶܐ Heft

2. Feminine Lehnwörter mit der Endung -e ـܶܐ/-a ـܰܐ

Singular Plural  
ṣënca ܨܷܢܥܰܐ ṣëncat ܨܷܢܥܰܬ Beruf
cmara ܥܡܰܪܰܐ cmarat ܥܡܰܪܰܬ Gebäude
čanṭa ܫ̰ܰܢܛܰܐ čanṭat ܫ̰ܰܢܛܰܬ Tasche
saca ܣܰܥܰܐ sacat ܣܰܥܰܬ Uhr, Stunde
boya ܒܳܝܰܐ boyat ܒܳܝܰܬ Farbe
baladiye ܒܰܠܰܕܝـܝܶܐ baladiyat ܒܰܠܰܕܝـܝܰܬ Stadtverwaltung
šërke ܫܷܪܟܶܐ šërkat ܫܷܪܟܰܬ Unternehmen
badle ܒܰܕܠܶܐ badlat ܒܰܕܠܰܬ Anzug

Neuere Entlehnungen können von dieser Regel abweichen, wie z.B. das feminine Wort tuwalet ܬܘܘܰܠܶܬ , Pl. tuwaletat ܬܘܘܰܠܶܬܰܬ „Toilette“. Grundsätzlich wird in Glossaren und Wörterbüchern die Pluralform angegeben und ist zusammen mit der Singularform zu lernen.