Grammatik 18 |
a) Verben mit erstem schwachen Wurzelkonsonanten 1. Verben mit /ʾ/ (Olaf ܐ) als erstem Wurzelkonsonanten Das Olaf ܐ als erster Wurzelkonsonant bleibt in der syrischen Schrift nach dem Verbmodifikator k- ܟـ (G17.a) und nach der Negationspartikel lo (G16.b) bzw. l- (G22.e) erhalten: lišono Almanoyo lëḏciwa ܠܝܫܳܢܐ ܐܰܠܡܰܢܳܝܐ ܠܷܐܕ݂ܥܝܘܰܐ „sie konnten kein Deutsch“. ʾbc ܐܒܥ I (< bʿy ܒܥܝ): obac – abёc ܐܳܒܰܥ – ܐܰܒܷܥ „wollen“
ʾḏc ܐܕ݂ܥ (< ydʿ ܝܕܥ) I: oḏac – aḏёc ܐܳܕ݂ܰܥ – ܐܰܕ݂ܷܥ „wissen“
Bei Verben mit /ʾ/ (Olaf ܐ) als ersten Wurzelkonsonanten im II. Stamm wird der glottale Verschlusslaut realisiert: ʾmr ܐܡܪ II: mʾamar - mʾamarle ܡܐܰܡܰܪ – ܡܐܰܡܰܪܠܶܗ „befehlen“, ʾṯr ܐܬ݂ܪ II: mʾaṯar - mʾaṯarle ܡܐܰܬ݂ܰܪ – ܡܐܰܬ݂ܰܪܠܶܗ „beeinflussen“. In unserer lateinischen Schreibweise wird der glottale Verschlusslaut nicht berücksichtigt. Diese Formen werden mamar – mamarle und maṯar - maṯarle geschrieben. In Bezug auf den III. Stamm siehe Abschnitt 4. 2. Verben mit /y/ ܝ als ersten Wurzelkonsonanten Die intransitiven Verben dieser Kategorie sind im I. Stamm regelmäßig (G8.a): ylf ܝܠܦ I: yolaf – yalёf ܝܳܠܰܦ – ܝܰܠܷܦ „lernen“. Die transitiven Verben sind im Präsens ebenfalls regelmäßig. Im Präteritum haben sie ein i- am Wortanfang, das wir in der syrischen Schrift mit ܐܝ schreiben: ynq ܝܢܩ I: yonaq – inёqle ܝܳܢܰܩ – ܐܝܢܷܩܠܶܗ „saugen (Milch)“
Genauso wird yoraṯ - irëṯle ܝܳܪܰܬ݂ – ܐܝܪܷܬ݂ܠܶܗ „erben“ flektiert. Im II. Stamm sind alle Verben mit /y/ ܝ als ersten Wurzelkonsonanten regelmäßig: yqr ܝܩܪ II: myaqar – myaqarle ܡܝܰܩܰܪ – ܡܝܰܩܰܪܠܶܗ „ehren, respektieren“ In Bezug auf den III. Stamm siehe Abschnitt 4. 3. Verben mit /w/ܘ als ersten Wurzelkonsonanten Verben mit /w/ܘ als ersten Wurzelkonsonanten kommen im I. Stamm nicht vor. Im II. Stamm sind sie regelmäßig: wṣf ܘܨܦ II: mwaṣaf - mwaṣafle ܡܘܰܨܰܦ – ܡܘܰܨܰܦܠܶܗ „loben; beschreiben“ wbx ܘܒܟ݂ II: mwabax – mwabaxle ܡܘܰܒܰܟ݂ – ܡܘܰܒܰܟ݂ܠܶܗ „verwarnen“ In Bezug auf den III. Stamm siehe Abschnitt 4. 4. Die Stämme III und IIIp der Verben mit schwachem ersten Wurzelkonsonanten In diesen Stämmen werden alle Verben mit schwachem ersten Wurzelkonsonanten gleichbehandelt. Der schwache Wurzelkonsonant wird überall durch /w/ ܘ ersetzt: ʾkl ܐܟܠ III: mawkal – mawkele ܡܰܘܟܰܠ – ܡܰܘܟܶܠܶܗ „füttern, versorgen“ IIIp: mitawkal – mtawkal ܡܝܬܰܘܟܰܠ – ܡܬܰܘܟܰܠ „gefüttert werden“ ylf ܝܠܦ III: mawlaf – mawlafle ܡܰܘܠܰܦ – ܡܰܘܠܰܦܠܶܗ „unterrichten“ IIIp: mitawlaf – mtawlaf ܡܝܬܰܘܠܰܦ – ܡܬܰܘܠܰܦ „unterrichtet werden“ ʾḏc ܐܕ݂ܥ III: mawḏac - mawḏacle ܡܰܘܕ݂ܰܥ – ܡܰܘܕ݂ܰܥܠܶܗ „informieren“ IIIp: mitawḏac - mtawḏac ܡܝܬܰܘܕ݂ܰܥ – ܡܬܰܘܕ݂ܰܥ „bekannt gemacht werden“ Auch das Verb nfq ܢܦܩ I: nofaq – nafёq ܢܳܦܰܩ – ܢܰܦܷܩ „hinausgehen“ wird in den Stämmen III und IIIp unregelmäßig gebildet. Das /n/ ܢـ der Wurzel verschwindet und das Verb wird wie die Verben mit schwachem ersten Konsonanten gebildet: nfq ܢܦܩ III: mawfaq – mawfaqle ܡܰܘܦܰܩ – ܡܰܘܦܰܩܠܶܗ „hinausbringen, vertreiben“ (statt manfaq – manfaqle ܡܰܢܦܰܩ – ܡܰܢܦܰܩܠܶܗ) IIIp: mitawfaq – mtawfaq ܡܝܬܰܘܦܰܩ – ܡܬܰܘܦܰܩ „herausgebracht werden, vertrieben werden“ (statt mitanfaq – mtanfaq ܡܝܬܰܢܦܰܩ – ܡܬܰܢܦܰܩ) Der Diphthong /aw/ ـܰܘin den Formen des III. Stamms kann fakultativ zu /o/ vereinfacht werden: mokal ܡܳܟܰܠ (statt mawkal ܡܰܘܟܰܠ), molaf ܡܳܠܰܦ (statt mawlaf ܡܰܘܠܰܦ), moḏac ܡܳܕ݂ܰܥ (statt mawḏac ܡܰܘܕ݂ܰܥ).
b) Adverbien der Zeit und des Ortes 1. Adverbien der Zeit Zu den häufigsten Adverbien der Zeit gehören:
Manche Adjektive können als Adverbien verwendet werden:
Einige Adverbien der Zeit werden mit präfigiertem ad- ܐܰܕ..., das immer betont ist, gebildet. Diese drücken Zeitangaben in Bezug auf die Gegenwart aus:
Zu diesen Adverbien ist auch annaqla ܐܰܢܢܰܩܠܰܐ „jetzt, nun“ zu zählen, welches ebenfalls auf der ersten Silbe betont wird. Folgende Zeitadverbien haben die Pluralendung -awoṯe:
2. Adverbien des Ortes Die Ortsadverbien haben keine bestimmte Kennzeichnung:
3. Weitere Adverbien Neben den oben vorgestellten Temporal- und Lokaladverbien gibt es weitere Adverbien, wie z.B. folgende der Art und Weise und des Grundes:
4. Beispiele für die Verwendung der Adverbien
c) Unbestimmtheit Der bestimmte Artikel wurde schon im G3.a eingeführt. Das Substantiv ohne Artikel ist unbestimmt, z.B. kṯowo ܟܬ݂ܳܘܐ „Buch, ein Buch“ gegen u kṯowo ܐܘ ܟܬ݂ܳܘܐ „das Buch“. Im Singular kann die Unbestimmtheit zusätzlich durch die Zahl „eins“ m. ḥa ܚܰܐ, f. ḥḏo ܚܕ݂ܐ markiert werden.
Beispiele:
|