Die Bearbeitungsansicht erfordert mindestens 450 Pixel Breite. Bitte drehen Sie Ihr Gerät um 90° oder benutzen ein Gerät mit größerem Bildschirm.

Grammatik 18

a) Verben mit erstem schwachen Wurzelkonsonanten

1. Verben mit /ʾ/ (Olaf ܐ) als erstem Wurzelkonsonanten

Das Olaf ܐ als erster Wurzelkonsonant bleibt in der syrischen Schrift nach dem Verbmodifikator k- ܟـ (G17.a) und nach der Negationspartikel lo (G16.b) bzw. l- (G22.e) erhalten: lišono Almanoyo lëḏciwa ܠܝܫܳܢܐ ܐܰܠܡܰܢܳܝܐ ܠܷܐܕ݂ܥܝܘܰܐ „sie konnten kein Deutsch“.

ʾbc ܐܒܥ I (< bʿy ܒܥܝ): obac – abёc ܐܳܒܰܥ – ܐܰܒܷܥ „wollen“

  Präsensbasis Präteritum
Sg. 3. m. obac ܐܳܒܰܥ abёc ܐܰܒܷܥ
3. f. ёbco ܐܷܒܥܐ abico ܐܰܒܝܥܐ
2. m. ёbcat ܐܷܒܥܰܬ abicat ܐܰܒܝܥܰܬ
2. f. ёbcat ܐܷܒܥܰܬ abicat ܐܰܒܝܥܰܬ
1. m. obacno ܐܳܒܰܥܢܐ abёcno ܐܰܒܷܥܢܐ
1. f. ёbcono ܐܷܒܥܳܢܐ abicono ܐܰܒܝܥܳܢܐ
Pl. 3. ёbci ܐܷܒܥܝ abici ܐܰܒܝܥܝ
2. ёbcitu ܐܷܒܥܝܬܘ abicitu ܐܰܒܝܥܝܬܘ
1. ёbcina ܐܷܒܥܝܢܰܐ abicina ܐܰܒܝܥܝܢܰܐ

 ʾḏc ܐܕ݂ܥ (< ydʿ ܝܕܥ) I: oḏac – aḏёc ܐܳܕ݂ܰܥ – ܐܰܕ݂ܷܥ „wissen“

  Präsensbasis Präteritum
Sg. 3. m. oḏac ܐܳܕ݂ܰܥ aḏёc ܐܰܕ݂ܷܥ
3. f. ёḏco ܐܷܕ݂ܥܐ aḏico ܐܰܕ݂ܝܥܐ
2. m. ёḏcat ܐܷܕ݂ܥܰܬ aḏicat ܐܰܕ݂ܝܥܰܬ
2. f. ёḏcat ܐܷܕ݂ܥܰܬ aḏicat ܐܰܕ݂ܝܥܰܬ
1. m. oḏacno ܐܳܕ݂ܰܥܢܐ aḏёcno ܐܰܕ݂ܷܥܢܐ
1. f. ёḏcono ܐܷܕ݂ܥܳܢܐ aḏicono ܐܰܕ݂ܝܥܳܢܐ
Pl. 3. ёḏci ܐܷܕ݂ܥܝ aḏici ܐܰܕ݂ܝܥܝ
2. ёḏcitu ܐܷܕ݂ܥܝܬܘ aḏicitu ܐܰܕ݂ܝܥܝܬܘ
1. ёḏcina ܐܷܕ݂ܥܝܢܰܐ aḏicina ܐܰܕ݂ܝܥܝܢܰܐ

Bei Verben mit /ʾ/ (Olaf ܐ) als ersten Wurzelkonsonanten im II. Stamm wird der glottale Verschlusslaut realisiert: 

                       ʾmr ܐܡܪ II: mʾamar - mʾamarle ܡܐܰܡܰܪ – ܡܐܰܡܰܪܠܶܗ „befehlen“,

                       ʾṯr ܐܬ݂ܪ II: mʾaṯar - mʾaṯarle ܡܐܰܬ݂ܰܪ – ܡܐܰܬ݂ܰܪܠܶܗ „beeinflussen“.

In unserer lateinischen Schreibweise wird der glottale Verschlusslaut nicht berücksichtigt. Diese Formen werden mamar – mamarle und maṯar - maṯarle geschrieben. In Bezug auf den III. Stamm siehe Abschnitt 4.

2. Verben mit /y/ ܝ als ersten Wurzelkonsonanten

Die intransitiven Verben dieser Kategorie sind im I. Stamm regelmäßig (G8.a): ylf ܝܠܦ I: yolaf – yalёf ܝܳܠܰܦ – ܝܰܠܷܦ „lernen“.

Die transitiven Verben sind im Präsens ebenfalls regelmäßig. Im Präteritum haben sie ein i- am Wortanfang, das wir in der syrischen Schrift mit ܐܝ schreiben:

ynq ܝܢܩ I: yonaqinёqle ܝܳܢܰܩ – ܐܝܢܷܩܠܶܗ „saugen (Milch)“

  Präsensbasis Präteritum
Sg. 3. m. yonaq ܝܳܢܰܩ inëqle ܐܝܢܷܩܠܶܗ
3. f. yënqo ܝܷܢܩܐ inëqla ܐܝܢܷܩܠܰܗ
2. m. yënqat ܝܷܢܩܰܬ inëqlux ܐܝܢܷܩܠܘܟ݂
2. f. yënqat ܝܷܢܩܰܬ inëqlax ܐܝܢܷܩܠܰܟ݂
1. m. yonaqno ܝܳܢܰܩܢܐ inëqli ܐܝܢܷܩܠܝ
1. f. yënqono ܝܷܢܩܳܢܐ inëqli ܐܝܢܷܩܠܝ
Pl. 3. yënqi ܝܷܢܩܝ inëqqe ܐܝܢܷܩܩܶܗ
2. yënqitu ܝܷܢܩܝܬܘ inëqxu ܐܝܢܷܩܟ݂ܘ
1. yënqina ܝܷܢܩܝܢܰܐ inëqlan ܐܝܢܷܩܠܰܢ

Genauso wird yoraṯ - irëṯle ܝܳܪܰܬ݂ – ܐܝܪܷܬ݂ܠܶܗ „erben“ flektiert. Im II. Stamm sind alle Verben mit /y/ ܝ als ersten Wurzelkonsonanten regelmäßig:

                       yqr ܝܩܪ II: myaqarmyaqarle ܡܝܰܩܰܪ – ܡܝܰܩܰܪܠܶܗ „ehren, respektieren“

In Bezug auf den III. Stamm siehe Abschnitt 4.

3. Verben mit /w/ܘ als ersten Wurzelkonsonanten

Verben mit /w/ܘ als ersten Wurzelkonsonanten kommen im I. Stamm nicht vor. Im II. Stamm sind sie regelmäßig:

                       wṣf ܘܨܦ II: mwaṣaf - mwaṣafle ܡܘܰܨܰܦ – ܡܘܰܨܰܦܠܶܗ „loben; beschreiben“

                       wbx ܘܒܟ݂ II: mwabax – mwabaxle ܡܘܰܒܰܟ݂ – ܡܘܰܒܰܟ݂ܠܶܗ „verwarnen“

In Bezug auf den III. Stamm siehe Abschnitt 4.

4. Die Stämme III und IIIp der Verben mit schwachem ersten Wurzelkonsonanten

In diesen Stämmen werden alle Verben mit schwachem ersten Wurzelkonsonanten gleichbehandelt. Der schwache Wurzelkonsonant wird überall durch /w/ ܘ ersetzt:

                       ʾkl ܐܟܠ III: mawkalmawkele ܡܰܘܟܰܠ – ܡܰܘܟܶܠܶܗ „füttern, versorgen“

                        IIIp: mitawkalmtawkal ܡܝܬܰܘܟܰܠ – ܡܬܰܘܟܰܠ „gefüttert werden“

                        ylf ܝܠܦ III: mawlafmawlafle ܡܰܘܠܰܦ – ܡܰܘܠܰܦܠܶܗ „unterrichten“

                        IIIp: mitawlafmtawlaf ܡܝܬܰܘܠܰܦ – ܡܬܰܘܠܰܦ „unterrichtet werden“

                        ʾḏc ܐܕ݂ܥ III: mawḏac - mawḏacle ܡܰܘܕ݂ܰܥ – ܡܰܘܕ݂ܰܥܠܶܗ „informieren“

                        IIIp: mitawḏac - mtawḏac ܡܝܬܰܘܕ݂ܰܥ – ܡܬܰܘܕ݂ܰܥ „bekannt gemacht werden“

Auch das Verb nfq ܢܦܩ I: nofaq – nafёq ܢܳܦܰܩ – ܢܰܦܷܩ „hinausgehen“ wird in den Stämmen III und IIIp unregelmäßig gebildet. Das /nܢـ der Wurzel verschwindet und das Verb wird wie die Verben mit schwachem ersten Konsonanten gebildet:

                        nfq ܢܦܩ III: mawfaqmawfaqle ܡܰܘܦܰܩ – ܡܰܘܦܰܩܠܶܗ „hinausbringen, vertreiben“

                        (statt manfaq – manfaqle ܡܰܢܦܰܩ – ܡܰܢܦܰܩܠܶܗ)

                        IIIp: mitawfaq – mtawfaq ܡܝܬܰܘܦܰܩ – ܡܬܰܘܦܰܩ „herausgebracht werden, vertrieben werden“

                        (statt mitanfaq – mtanfaq ܡܝܬܰܢܦܰܩ – ܡܬܰܢܦܰܩ)

Der Diphthong /aw/ ـܰܘin den Formen des III. Stamms kann fakultativ zu /o/ vereinfacht werden: mokal ܡܳܟܰܠ (statt mawkal ܡܰܘܟܰܠ), molaf ܡܳܠܰܦ (statt mawlaf ܡܰܘܠܰܦ), moḏac ܡܳܕ݂ܰܥ (statt mawḏac ܡܰܘܕ݂ܰܥ).

 

b) Adverbien der Zeit und des Ortes

1. Adverbien der Zeit

Zu den häufigsten Adverbien der Zeit gehören:

ucdo jetzt ܐܘܥܕܐ
meqëm vorher ܡܶܩܷܡ
bëṯër nachher ܒܷܬ݂ܷܪ
aṯmël gestern ܐܰܬ݂ܡܷܠ
ramḥël morgen ܪܰܡܚܷܠ
ëšqaḏ letztes Jahr ܐܷܫܩܰܕ݂
heš noch ܗܶܫ
ḥeloyo früh (am Tag) ܚܶܠܳܝܐ

 Manche Adjektive können als Adverbien verwendet werden:

xayifo schnell, früh ܟ݂ܰܝـܝܦܐ
mwaxro spät ܡܘܰܟ݂ܪܐ

Einige Adverbien der Zeit werden mit präfigiertem ad- ܐܰܕ..., das immer betont ist, gebildet. Diese drücken Zeitangaben in Bezug auf die Gegenwart aus:

adyawma heute ܐܰܕܝܰܘܡܰܐ
adṣafro heute Morgen ܐܰܕܨܰܦܪܐ
adfalge d yawmo heute Mittag ܐܰܕܦܰܠܓܶܗ ܕܝܰܘܡܐ
adcaṣriye heute Abend ܐܰܕܥܰܨܪܝـܝܶܐ
adlalyo heute Abend/Nacht ܐܰܕܠܰܠܝܐ
adšato dieses Jahr ܐܰܕܫܰܬܐ

Zu diesen Adverbien ist auch annaqla ܐܰܢܢܰܩܠܰܐ „jetzt, nun“ zu zählen, welches ebenfalls auf der ersten Silbe betont wird.

Folgende Zeitadverbien haben die Pluralendung -awoṯe:

ṣafrawoṯe morgens ܨܰܦܪܰܘܳܬ݂ܶܐ
caṣriyawoṯe abends ܥܰܨܪܝـܝܰܘܳܬ݂ܶܐ
lalyawoṯe nachts ܠܰܠܝܰܘܳܬ݂ܶܐ
naqlawoṯe manchmal ܢܰܩܠܰܘܳܬ݂ܶܐ

2. Adverbien des Ortes

Die Ortsadverbien haben keine bestimmte Kennzeichnung:

harke hier ܗܰܪܟܶܐ
tamo dort ܬܰܡܐ
laltaḥ unten ܠܰܠܬܰܚ
lalcal oben ܠܰܠܥܰܠ
lugab auf der anderen Seite (von) ܠܘܓܰܒ
lawġël drinnen ܠܰܘܓ݂ܷܠ
larwal draußen ܠܰܪܘܰܠ

3. Weitere Adverbien

Neben den oben vorgestellten Temporal- und Lokaladverbien gibt es weitere Adverbien, wie z.B. folgende der Art und Weise und des Grundes:

šafiro schön ܫܰܦܝܪܐ
ṭawwo gut ܛܰܘܘܐ
hawxa so ܗܰܘܟ݂ܰܐ
mawxa deswegen, deshalb ܡܰܘܟ݂ܰܐ
gušt fast ܓܘܫܬ
disa nochmal, wieder ܕܝܣܰܐ
naqla ḥreto nochmal, wieder ܢܰܩܠܰܐ ܚܪܶܬܐ
bëlḥuḏe allein ܒܷܠܚܘܕ݂ܶܗ
cam ḥḏoḏe zusammen ܥܰܡ ܚܕ݂ܳܕ݂ܶܐ

4. Beispiele für die Verwendung der Adverbien

Kobac fayšat adlalyo harke d ḥozina ramḥël mën kiban saymina lux. (L.14) Du musst heute Nacht hier bleiben, morgen sehen wir, was wir für dich tun können. ܟܳܐܒܰܥ ܦܰܝܫܰܬ ܐܰܕܠܰܠܝܐ ܗܰܪܟܶܐ ܕܚܳܙܝܢܐ ܪܰܡܚܷܠ ܡܷܢ ܟܝܒܰܢ ܣܰܝܡܝܢܰܐ ܠܘܟ݂.
Aṯmël mtawbal naqla ḥreto lu taxtor. (L.14) Gestern wurde er noch einmal zum Arzt gebracht. ܐܰܬ݂ܡܷܠ ܡܬܰܘܒܰܠ ܢܰܩܠܰܐ ܚܪܶܬܐ ܠܘ ܬܰܟ݂ܬܳܪ.
Kiban ḥeloyo ëzzan. (L.8) Wir können früh gehen. ܟܝܒܰܢ ܚܶܠܳܝܐ ܐܷܙܙܰܢ.
Mën kosaymitu harke? (L. 3) Was macht ihr hier? ܡܷܢ ܟܳܣܰܝܡܝܬܘ ܗܰܪܟܶܐ؟
Harke laltaḥ koḥozitu gušmo dë zcuro (L.7) Hier unten seht ihr den Körper eines Kindes. ܗܰܪܟܶܐ ܠܰܠܬܰܚ ܟܳܚܳܙܝܬܘ ܓܘܫܡܐ ܕܷܙܥܘܪܐ.

 

c) Unbestimmtheit

Der bestimmte Artikel wurde schon im G3.a eingeführt. Das Substantiv ohne Artikel ist unbestimmt, z.B. kṯowo ܟܬ݂ܳܘܐ „Buch, ein Buch“ gegen u kṯowo ܐܘ ܟܬ݂ܳܘܐ „das Buch“. Im Singular kann die Unbestimmtheit zusätzlich durch die Zahl „eins“ m. ḥa ܚܰܐ, f. ḥḏo ܚܕ݂ܐ markiert werden.

u kṯowo das Buch ܐܘ ܟܬ݂ܳܘܐ
kṯowo ~ ḥa kṯowo ein Buch ܚܰܐ ܟܬ݂ܳܘܐ ~ ܟܬ݂ܳܘܐ
i raḏayto das Auto ܐܝ ܪܰܕ݂ܰܝܬܐ
raḏayto ~ ḥḏo raḏayto ein Auto ܪܰܕ݂ܰܝܬܐ ~ ܚܕ݂ܐ ܪܰܕ݂ܰܝܬܐ
ab bote die Häuser ܐܰܒ ܒܳܬܶܐ
bote Häuser ܒܳܬܶܐ

Beispiele:

Këtle yolufe Holandoye Er hat nieder-ländische Studenten ܟܷܬܠܶܗ ܝܳܠܘܦܶܐ ܗܳܠܰܢܕܳܝܶܐ
Aš šurone këtte aḏne Die Wände haben Ohren ܐܰܫ ܫܘܪܳܢܶܐ ܟܷܬܬܶܗ ܐܰܕ݂ܢܶܐ
Bu banyo kit duš Im Bad gibt es eine Dusche ܒܘ ܒܰܐܢܝܐ ܟܝܬ ܕܘܫ