| Dayre b Ṭurcabdin | ܚ | ܕܰܝܪܶܐ ܒܛܘܪܥܰܒܕܝܢ |
| Dayre b Ṭurcabdin | ܕܰܝܪܶܐ ܒܛܘܪܥܰܒܕܝܢ |
| Kommentar |
| 1 | dayro (f.) | ܕܰܝܪܐ | Kloster |
| 2 | camiro | ܥܰܡܝܪܐ | (das Kloster) wurde gebaut |
| 3 | Ṣawroyo | ܨܰܘܪܳܝܐ | aus der Stadt Ṣawro (Savur) im Turabdin |
| 4 | Qartminoyo | ܩܰܪܬܡܝܢܳܝܐ | aus dem Dorf Qartmin in der Nähe des Klosters |
| 5 | mcadronuṯo | ܡܥܰܕܪܳܢܘܬ݂ܐ | Hilfe, Unterstützung |
| 6 | malaxo | ܡܰܠܰܟ݂ܐ | Engel |
| 7 | rišonuṯo | ܪܝܫܳܢܘܬ݂ܐ | Leitung, Führung |
| 8 | dayroye | ܕܰܝܪܳܝܶܐ | Mönche |
| 9 | dayroyoṯe | ܕܰܝܪܳܝܳܬ݂ܶܐ | Nonnen |
| 10 | mhadyone | ܡܗܰܕܝܳܢܶܐ | (Reise)führer |
| 11 | komakarxi | ܟܳܡܰܟܰܪܟ݂ܝ | sie führen |
| 12 | ḏayfe | ܕ݂ܰܝܦܶܐ | Gäste |
| 13 | šaġole | ܫܰܓ݂ܳܠܶܐ | Arbeiter (Pl.), Angestellte |
| 14 | beṯmqomo | ܒܶܝܬ݂ܡܩܳܡܐ | Residenz, Sitz |
| 15 | ḥasyuṯo | ܚܰܣܝܘܬ݂ܐ | Bischofsamt, Bistum, Diözese |
| 16 | maxtabzabnoye | ܡܰܟ݂ܬܰܒܙܰܒܢܳܝܶܐ | historisch (pl.) |
| 17 | hayklo | ܗܰܝܟܠܐ | Altarraum, Altar |
| 18 | i qubo d Teodora | ܐܝ ܩܘܒܐ ܕܬܶܐܳܘܕܳܘܪܰܐ | der Dom der Kaiserin Theodora |
| 19 | ab beṯqadiše | ܐܰܒ ܒܶܝܬ݂ܩܰܕܝܫܶܐ | die Heiligenschreine, der Raum mit den Heiligengräbern |
| 20 | doro | ܕܳܪܐ | Jahrhundert |
| 21 | raḥuqto | ܪܰܚܘܩܬܐ | entfernt (f.) |
| 22 | Kurdoye | ܟܘܪܕܳܝܶܐ | Kurden |
| 23 | ṭaye | ܛܰܝܶܐ | Muslime |
| 24 | qaloco (šufer) | ܩܰܠܳܥܐ (ܫܘܦܶܪ) | Fahrer |
| 25 | faṭëryarxuṯo | ܦܰܛܷܪܝܰܪܟ݂ܘܬ݂ܐ | Patriarchat |
| 26 | macamralle | ܡܰܥܰܡܪܰܠܠܶܗ | sie bauten sie (Sg.) |
| 27 | mġuše | ܡܓ݂ܘܫܶܐ | Magier |
| 28 | seġëḏto | ܣܶܓ݂ܷܕ݂ܬܐ | Anbetung |
| 29 | Mšiḥo | ܡܫܝܚܐ | Christus, Messias |
| 30 | u Cäjam | ܐܘ ܥܱܔܰܡ | Persien |
| 31 | cal u mamro | ܥܰܠ ܐܘ ܡܰܡܪܐ | wie es heißt, hier: der Legende nach |
| 32 | cito | ܥܝܬܐ | Kirche |
| 33 | marciṯo | ܡܰܪܥܝܬܐ | Diözese, Bistum |
| 34 | kofayšo | ܟܳܦܰܝܫܐ | sie befindet sich, sie liegt |
| 35 | cbarto | ܥܒܰܪܬܐ | Einfahrt, Eingang, Eintritt |
| 36 | Ḥaḥ | ܚܰܐܚ | Ḥaḥ, Dorf im Turabdin mit einer eindrucksvollen Marienkirche |
| 37 | qubṯo | ܩܘܒܬ݂ܐ | Kuppel, Kirchturm |
| 38 | frëšto | ܦܪܷܫܬܐ | anders (f.), hier: sie unterscheidet sich (von) |
| 39 | u cmorayḏa | ܐܘ ܥܡܳܪܰܝܕ݂ܰܗ | ihre (sg.) Bauweise, Architektur |
| 40 | kohno | ܟܳܗܢܐ | Priester |
| 41 | xori | ܟ݂ܳܪܝ | Erzpriester |
| 42 | Bequsyone | ܒܶܩܘܣܝܳܢܶܐ | Bequsyone, ein Dorf im Turabdin |
| 43 | bu halxo | ܒܘ ܗܰܠܟ݂ܐ | zu Fuß |
| 44 | rišdayro | ܪܝܫܕܰܝܪܐ | Abt, Klostervorsteher |
| 45 | ganoṯe | ܓܰܢܬ݂ܐ | Gärten |
| 46 | xliṯo | ܟ݂ܠܝܬ݂ܐ | leer (f.) |
| 47 | sxërto | ܣܟ݂ܷܪܬܐ | geschlossen (f.) |
| 48 | yaṣifuṯo | ܝܰܨܝܦܘܬ݂ܐ | Engagement, Einsatz |
| 49 | Badëbboye | ܒܰܕܷܒܒܳܝܶܐ | aus dem Dorf Badëbbe |
| 50 | mtacmro | ܡܬܰܥܡܪܐ ܡܶܐ ܚܰܬ݂ܐ | sie wurde neu gebaut |
| 51 | mcadlo | ܡܥܰܕܠܐ | sie wurde aufgerichtet |
| 52 | qarno (du ṭuro) | ܩܰܪܢܐ (ܕܘ ܛܘܪܐ) | (Berg)spitze, Berggipfel |
| 53 | Ṭuro d Izlo | ܛܘܪܐ ܕܐܝܙܠܐ | Izlo Berg, südlicher Teil des Turabdins |
| 54 | Badëbbe | ܒܰܕܷܒܒܶܐ | Badëbbe, ein Dorf im Turabdin |
| 55 | koxodam | ܟܳܟ݂ܳܕܰܡ | er dient, er macht Dienst |
| 56 | b ṣadre (du ṭuro) | ܒܨܰܕܪܶܗ (ܕܘ ܛܘܪܐ) | am Hang (des Berges) |
| 57 | koḥayro | ܟܳܚܰܝܪܐ | sie schaut (auf) |
| 58 | maḏëbro | ܡܰܕ݂ܷܒܪܐ | Ebene |
| 59 | Nṣiwën | ܢܨܝܘܷܢ | Nusaybin, Stadt in der Südost-Türkei |
| 60 | Qamëšlo | ܩܰܡܷܫܠܐ | al-Qamišli, Stadt in Nordost-Syrien |
| 61 | xalyo | ܟ݂ܰܠܝܐ | sie wurde leer, d.h. es (das Kloster) wurde verlassen |
| 62 | u tarcayḏa sxir | ܐܘ ܬܰܪܥܰܝܕ݂ܰܗ ܣܟ݂ܝܪ | seine Tür (des Klosters) wurde geschlossen, (das Kloster) war nicht mehr zugänglich |
| 63 | ḥaroye | ܚܰܪܳܝܶܐ | letzte (Pl.) |
| 64 | Cërnësoyo | ܥܷܪܢܷܣܳܝܐ | aus dem Dorf Cërnës |
| 65 | comar | ܥܳܡܰܪ | (dass) er wohnt |
| 66 | bë fṣiḥuṯo | ܒܷܦܨܝܚܘܬ݂ܐ | mit Freude |
| 67 | maqbele | ܡܰܩܒܶܠܶܗ | er nahm an, er akzeptierte |
| 68 | ḥeṯoṯo | ܚܶܬ݂ܳܬ݂ܐ | Umbau, Erneuerung, Renovierung |
| 69 | tënḏifo | ܬܷܢܕ݂ܝܦܐ | Reinigung |
| 70 | latëmwa | ܠܰܬܷܡܘܰܐ | es kamen zusammen |
| 71 | u futoḥayḏa | ܐܘ ܦܘܬܳܚܰـܝܕ݂ܰܗ | ihre (Wieder)eröffnung |
| 72 | mhayëmne | ܡܗܰܝܷܡܢܶܐ | Gläubige |
| 73 | socure | ܣܳܥܘܪܐ | Besucher, Gäste |
| 74 | mšabaḥle | ܡܫܰܒܰܚܠܶܗ | er pries |
| 75 | mawdele | ܡܰܘܕܶܠܶܗ | er dankte |