| Besonderheiten des Schriftsystems | 
1. In syrisch-aramäischer Schrift werden alle Wörter, die in lateinischer Schrift mit einem Vokal beginnen, mit /Olaf ܐ/ am Wortanfang geschrieben.
| aṯro | Heimat, Ort, Land | ܐܰܬ̣ܪܐ | 
| ono | ich | ܐܳܢܐ | 
| ëšmo | Name | ܐܷܫܡܐ | 
| emo | Mutter | ܐܶܡܐ | 
| iḏo | Hand | ܐܝܕ݂ܐ | 
| ucdo | nun, jetzt | ܐܘܥܕܐ | 
2. Der Vokal /o/ am Ende eines Wortes wird durchgehend allein durch /Olaf ܐ/ ausgedrückt, ohne das Vokalzeichen /Zqofo ܳ /. Beispiele siehe oben unter 1.
3. Die Vokale /a/ und /e/ am Ende eines Wortes werden ebenfalls durch /Olaf ܐ/ jedoch zusätzlich mit den Vokalzeichen /Ftoḥo ܰ / für /a/ beziehungsweise /Rboṣo ܶ / für /e/ ausgedrückt:
| bote | Häuser | ܒܳܬܶܐ | 
| niše | Frauen | ܢܝܫܶܐ | 
| bira | Bier | ܒܝܪܰܐ | 
| Holanda | Niederlande | ܗܳܠܰܢܕܰܐ | 
Die Vokale /a/ und /e/ am Ende eines Wortes können auch für ein personenbezogene Endung stehen. In diesem Fall wird im vorliegenden Schriftsystem der Buchstabe /He ܗ/ mit dem jeweils entsprechenden Vokalzeichen verwendet:
| grëšle | er zog | ܓܪܷܫܠܶܗ | 
| grëšla | sie zog | ܓܪܷܫܠܰܗ | 
| babe | sein Vater | ܒܰܒܶܗ | 
| baba | ihr Vater | ܒܰܒܰܗ | 
4. Betonung
Im Surayt wird in der Regel die vorletzte Silbe im Wort betont. Der Artikel bildet mit dem zugehörigen Substantiv eine Toneinheit, dabei trägt er den Hauptton.
5. Groß- und Kleinschreibung
In der syrisch-aramäischen Schrift gibt es keine Groß- und Kleinschreibung. In der lateinischen Schrift wird nach Punkt und Doppelpunkt groß geschrieben. Darüberhinaus werden, wie im Englischen, nur Namen groß geschrieben.
6. Ligaturen
Die syrisch-aramäische Schrift kennt einige Buchstabenverbindungen, Ligaturen genannt, die rechtzeitig gelernt werden müssen. Die häufigsten sind:
| L + Olaf | ܠܐ | ـܠـ + ܐ | 
| L + L | ܠܠـ / ـܠܠ | ܠ + ܠ | 
| Olaf + L | ܐܠـ | ܐ + ܠ | 
