| Bëṯër me d u Barṣawmo mšawarle bi aṯto, huwe fusqono d nuqli l Almanya. | 
Nachdem Barṣawmo sich mit seiner Frau beraten hatte, beschlossen sie, nach Deutschland zu ziehen. | 
| B Berlin këtwalle more w iḏice ġäläbe, mawxa abici d nuqli l Berlin. | 
In Berlin hatten sie viele Verwandte und Bekannte, deshalb wollten sie nach Berlin ziehen. | 
| Hawxa mërre w hawxa sëmme. Maṭën l Berlin ḥa b nisën alfo w tšacmo w ḥammëš w tëšci (1995). | 
Gesagt, getan. Am 01. April 1995 kamen sie in Berlin an. | 
| B Berlin mcawni mam moraṯṯe hul d makralle bayto. | 
In Berlin wurden sie von ihren Verwandten unterstützt bis sie sich eine Wohnung mieten konnten. | 
| An nacime bdalle d ëzzën li madrašto w ëšmo ëšmo u Barṣawmo w i iqarṯayḏe rakiwi b Berlin. | 
Die Kinder begannen zur Schule zu gehen, und mit der Zeit lebten sich Barṣawmo und seine Familie in Berlin ein. | 
| Elo u Barṣawmo w i Ḥana i aṯtayde cal d latwalle cwodo, loṯewalle ṣäbër. | 
Doch Barṣawmo und Ḥana, seine Frau, fühlten sich ohne Arbeit nicht wohl, | 
| Hënne b Ṭurcabdin yalife du cwodo wayne. Karixi harke w tamo cal cwodo, lo mqafalle, miḏe d lišono Almanoyo lëḏciwa. | 
da sie aus dem Turabdin gewohnt waren zu arbeiten. Sie suchten hier und dort nach Arbeit, fanden aber keine, da sie kein Deutsch konnten. | 
| Bi ḥarayto u Barṣawmo mërle: “Hawxa lo kowe. Latyo lo yawmo w lo tre. Kolozam saymina mede.” Mërle li Ḥana: “Qay lo kofëtḥinalan dukano du dahwo, xud hayo d këtwaylan b Mëḏyaḏ?” | 
Schließlich sagte Barṣawmo: „So kann es nicht weitergehen. Es geht nicht nur um einen oder zwei Tage, wir müssen etwas tun.“ Er sagte zu Ḥana: „Wieso eröffnen wir kein Juweliergeschäft, wie das, das wir in Midyat hatten?“ | 
| I Ḥana mërla: “Rënyo kayiso yo, elo az zuze qëṭro ne.” | 
Ḥana antwortete: „Es ist eine gute Idee, die Finanzierung aber ein Problem.“ | 
| U Barṣawmo mërle: “Gëd ṭëlbina zuze mam morayḏan, häka mcawannallan, lo kofoyaš qëṭro.” | 
Barṣawmo entgegnete: „Wir werden unsere Verwandten um Geld bitten, und wenn sie uns helfen, gibt es kein Problem mehr.“ | 
| Qayëm hiye w i Ḥana azzën mdayanne zuze mam moraṯṯe. Am moraṯṯe ste b iḏo ftëḥto huwanne. | 
So machten er und Ḥana sich auf und liehen sich bei ihren Verwandten Geld. Ihre Verwandten liehen ihnen großzügig Geld. | 
| Hawxa qadiri fëtḥi dukano nacëmto du dahwo. | 
So konnten sie ein kleines Juweliergeschäft eröffnen. | 
| Cam u zabno šuġla di iqarṯo mcadal. Hawëlle zuze, huwe ad dayne w zwënne raḏayto. | 
Mit der Zeit ging es der Familie besser. Sie machten Gewinn, zahlten die Schulden zurück, und kauften sich ein Auto. | 
| Fayëš kocayši ḥaye basime. An nacimaṯṯe ste yalifi u lišono w sëmmanne ḥawrone. | 
Nun führen sie ein glückliches Leben. Ihre Kinder haben die Sprache erlernt und Freunde gefunden. |