Die Bearbeitungsansicht erfordert mindestens 450 Pixel Breite. Bitte drehen Sie Ihr Gerät um 90° oder benutzen ein Gerät mit größerem Bildschirm.

Vorwort

Šlomo Surayt II ܫܠܳܡܐ ܣܘܪܰܝܬ ܒSurayt-Aramäisch (Turoyo) für Fortgeschrittene baut auf Šlomo SuraytEin Einführungskurs ins Surayt-Aramäische (Turoyo)” auf. Der Fortgeschrittenenkurs wurde im Rahmen des Surayt-Aramaic Online Projects (SAOP) 2017-2020, das vom Erasmus+ Programm der Europäischen Union (Erasmus+ SP Projekt 2017-1-DE01-KA203-003573) mitfinanziert wurde, entwickelt.

Aus diesem Projekt sind neben dem digitalen Sprachkurs für Fortgeschrittene zusätzliches Lern- und Lehrmaterial zum Surayt-Aramäischen (Turoyo) hervorgegangen. Dazu zählen die Applikation Surayt LearnerApp und ein digitales Korpus im Umfang von rund 200.000 Wörtern bestehend aus Kurzgeschichten und Essays, die eigens für das Projekt von verschiedenen Autor*innen verfasst wurden.

Am SAOP waren unter der Koordination der Freien Universität Berlin vier weitere Institutionen beteiligt. Diese sind die Universität Stockholm, das syrisch-orthodoxe Mor Ephrem-Kloster in den Niederlanden, Beth Mardutho - The Syriac Institute in Piscataway NJ/USA und der Süryani Kültür Derneği in Midyat/Türkei. 

Die Inhalte des Fortgeschrittenenkurses wurden vom SAOP-Team unter der Leitung von Prof. Dr. Shabo Talay, Freie Universität Berlin, entwickelt. Nach Festlegung der Themen für die einzelnen Lektionen hat Murat Can, Mor Ephrem-Kloster, den ersten Entwurf für die Lektionen erstellt. Das Team in Berlin, das für die einzelnen Lektionen die Einheiten zur Grammatik geschrieben hatte, überarbeitete den Entwurf, passte die Texte und Übungen den grammatischen Vorgaben an und erstellte die jeweilige Vokabelliste. Im Gegensatz zum Einführungskurs wurden hier die sprachlichen Inhalte der Lektionen den jeweiligen Themen der Grammatik angeglichen, um dadurch den Lernenden das systematische und strukturierte Erfassen des Surayt-Aramäischen zu ermöglichen.

Der Kurs besteht aus vier Teilen. Der erste Teil umfasst acht große Einheiten mit Texten, vertiefenden grammatikalischen Erläuterungen mit Aufgaben und unterschiedlichen Übungsformaten und Vokabellisten für den Lernwortschatz.

Im zweiten Teil findet sich ein „Qëryono“ genannter Textteil mit zehn Lesestücken, die aus der Sammlung des digitalen Korpus entnommen und vom FU-Team überarbeitet und kommentiert wurden. Sie weisen unterschiedliche Themen und Schwierigkeitsgrade auf und dienen der vertiefenden Beschäftigung mit dem Surayt-Aramäischen. Das Vokabular dieser Texte wurde ins Glossar aufgenommen.

Die Formentabellen im Anschluss decken die Bereiche Pronomina und Pronominalsuffixe, Pseudo- und Hilfsverben, Verbkonjugation, Verben mit Objektsuffixen und die Zahlen, sowie die Wochentage, Monate und Jahreszeiten ab. Sie stellen eine tabellarische Veranschaulichung der wichtigsten grammatikalischen Grundzüge des Surayt-Aramäischen dar.

Das Glossar als letzter Teil des Kurses enthält den gesamten Wortschatz beider Sprachstufen, der mit Hilfe der Lexikonsoftware T-Lex aufbereitet und mit Informationen zur Grammatik erweitert wurde. Ganz neu und häufig verlangt ist die deutsch-aramäische Wortliste im Anschluss an das Glossar.

Der Kurs für Fortgeschrittene wird, wie auch der Einführungskurs, sowohl online auf der Plattform www.surayt.com als auch in gedruckter Form publiziert. Beide Kurse sind zudem in die SuraytApp, die von Beth Mardutho - The Syriac Insitute für das SAOP entwickelt wurde, integriert und können über diese App auf Android- und iOS-Geräten gleichermaßen verwendet werden.

Das lexikalische Material des Šlomo Surayt-Kurses lässt sich auch über die kostenlos erhältliche App SuryoyoTalk (iOS und Android), die von Andreas Sunal entwickelt wurde, aufrufen und erlernen.

 

Der ganze Kurs wurde mehrfach überarbeitet und nach Inhalt und Methodik von mehreren unabhängigen Freiwilligen ausgewertet. Trotz dieser mehrfachen Überarbeitung werden sich im Text möglicherweise noch Fehler oder Abschnitte finden, die weiterer Optimierung bedürfen. Deshalb würden wir uns über jede Rückmeldung per E-Mail an aramaic.online@gmail.com freuen.

 

Wir möchten allen danken, die dieses Projekt möglich gemacht haben. An erster Stelle seien die Beteiligten am Erasmus+ Strategic Partnerships Programm der Europäischen Union, die DAAD-Abteilung für die Betreuung der EU-Projekte, die Drittmittelabteilung, die Verwaltungsleitung des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften und das Sekretariat der Semitistik an der Freien Universität Berlin zu nennen.

Zudem danken wir allen Organisationen und Privatpersonen, die das Projekt bei unseren Informationsveranstaltungen in verschiedenen Ländern der EU, im Libanon, in der Türkei und in den USA unterstützt und durch konstruktive Kritik bereichert haben.

Für Korrekturen und Diskussion der Grundfassung des Kurses auf Deutsch danken wir Prof. Dr. Otto Jastrow, Dr. Stefanie Rudolf, Merlin Reichel, Linda Üzel und Eddy J. Talay.

 

Abschließend möchte ich persönlich allen Projektmitarbeiter*innen und den Ansprechpartnern in den Partnerinstitutionen, Erzbischof Mor Polykarpus Dr. Augin Aydin vom Mor Ephrem-Kloster/NL, Prof. Dr. Elie Wardini, Universität Stockholm, Dr. George Kiraz, Beth Mardutho - The Syriac Institute, Piscataway NJ/USA und Ayhan Gürkan vom Süryani Kültür Derneği, Midyat für die produktive und angenehme Zusammenarbeit danken. Diese gute und reibungslose Kooperation unter den fünf Partnerinstitutionen in der Projektphase (2017-2020) haben wir vor allem dem Koordinierungstalent von Soner Ö. Barthoma (FU Berlin) zu verdanken, dem für seine stets professionelle und höchst zuverlässige Arbeit ein besonderer Dank gebührt.

 

 

Berlin, August 2020

Shabo Talay