Die Bearbeitungsansicht erfordert mindestens 450 Pixel Breite. Bitte drehen Sie Ihr Gerät um 90° oder benutzen ein Gerät mit größerem Bildschirm.

Grammatik 8

a) Das Verb: Präteritum

Bei der Vergangenheit ist es wichtig zwischen transitiven und intransitiven Verben zu unterscheiden. Transitive Verben sind solche, die ein Objekt haben können, wie goraš/gurš- (grëš-) ܓܳܪܰܫ ܇ ܓܘܪܫـ (ܓܪܷܫـ) “etwas ziehen”.

Intransitive Verben haben kein Objekt, wie domax/dëmx- (damëx-) ܕܳܡܰܟܼ: ܕܷܡܟ݂ـ (ܕܰܡܷܟ݂ـ) “schlafen”. Die Basis des Präteritums (erste Vergangenheit) hat bei transitiven Verben nur eine Form (z.B. grëš- ܓܪܷܫـ ‚ziehen‘), bei intransitiven Verben zwei Formen (damëx-/damix- ܕܰܡܷܟ݂ـ ܇ ܕܰܡܝܟ݂ـ ‚schlafen‘).

1. Transitive Verben

Bei transitiven Verben werden zur Kennzeichnung der Personen folgende Suffixe an die Basis grëš- ܓܪܷܫـ angehängt:

  Singular Plural
3. Person (m.) -le ـܠܶܗ -Ke  ــܶܗ 
3. Person (f.) -la ـܠܰܗ
2. Person (m.) -lux ـܠܘܟ݂ -xu  ـܟ݂ܘ 
2. Person (f.) -lax ـܠܰܟ݂
1. Person -li ـܠܝ -lan ـܠܰܢ

Ke der 3. Person Plural bedeutet, dass der Endkonsonant der Basis verdoppelt und mit einem –e versehen wird. Damit steht /K/ hier für jeden beliebigen Konsonanten. Im Fall von grëš- ܓܪܷܫـ lautet die Form (3.Pl.) grëšše ܓܪܷܫܫܶܗ „sie zogen“.

Im Gegensatz zum Präsens und Futur wird im Präteritum der transitiven Verben nicht in der ersten, sondern in der zweiten und dritten Person Singular zwischen Maskulinum und Femininum unterschieden.

Die Bildung des Präteritums transitiver Verben sieht wie folgt aus:

  Singular Plural
3. Person (m.) grëšle er zog ܓܪܷܫܠܶܗ grëšše sie zigen ܓܪܷܫܫܶܗ
3. Person (f.) grëšla sie zog ܓܪܷܫܠܰܗ
2. Person (m.) grëšlux du (m.) zogst ܓܪܷܫܠܘܟ݂ grëšxu ihr zogt ܓܪܷܫܟ݂ܘ
2. Person (f.) grëšlax du (f.) zogst ܓܪܷܫܠܰܟ݂
1. Person grëšli ich zog ܓܪܷܫܠܝ grëšlan wir zogen ܓܪܷܫܠܰܢ

Beispiele für das Präteritum transitiver Verben:

Saro zwënla čanṭa Saro kaufte eine Tasche ܣܰܪܐ ܙܘܷܢܠܰܗ ܫ̰ܰܢܛܰܐ
hënne nqëlle lu bayto ḥaṯo sie sind in das neue Haus gezogen ܗܷܢܢܶܐ ܢܩܷܠܠܶܗ ܠܘ ܒܰܝܬܐ ܚܰܬ݂ܐ
šrëḥle u mede dë ršëmle er erläuterte, was er zeichnete ܫܪܷܚܠܶܗ ܐܘ ܡܶܕܶܐ ܕܷܪܫܷܡܠܶܗ
u aršitakt ršëmle plan der Architekt zeichnete einen Plan ܐܘ ܐܰܪܫܝܬܰܟܬ ܪܫܷܡܠܶܗ ܦ݁ܠܰܢ
u Aday ftëḥle rastorant Aday hat ein Restaurant eröffnet ܐܘ ܐܰܕܰܝ ܦܬܷܚܠܶܗ ܪܰܣܬܳܪܰܢܬ

2. Intransitive Verben

Bei intransitiven Verben werden zur Bezeichnung der Personen im Singular und Plural folgende Suffixe an der Basis damëx- ܕܰܡܷܟ݂ـ / damix- ܕܰܡܝܟ݂ـ verwendet:

  Singular Plural
3. Person (m.) -- - -i ـܝ
3. Person (f.) -o ـܐ
2. Person -at ـܬ -itu ـܝܬܘ
1. Person (m.) -no ـܢܐ -ina ـܝܢܰܐ
1. Person (f.) -ono ـܳܢܐ

Diese Suffixe korrespondieren mit denen des Präsens (siehe Grammatik 7a). Deshalb wird hier, wie im Präsens, in der dritten und ersten Person Singular zwischen Maskulinum und Femininum unterschieden, aber nicht in der zweiten Person.

In Verbindung mit den Suffixen für die intransitiven Verben ergeben sich am Beispiel von damëx ܕܰܡܷܟ݂ـ /damix- ܕܰܡܝܟ݂ـ „schlafen“ folgende Formen des Präteritums:

  Singular Plural
3. Person (m.) damëx er schlief ܕܰܡܷܟ݂ damixi sie schliefen ܕܰܡܝܟ݂ܝ
3. Person (f.) damixo sie schlief ܕܰܡܝܟ݂ܐ
2. Person damixat du schliefst ܕܰܡܝܟ݂ܰܬ damixitu ihr schlieft ܕܰܡܝܟ݂ܝܬܘ
1. Person (m.) damëxno ich (m.) schlief ܕܰܡܷܟ݂ܢܐ damixina wir schliefen ܕܰܡܝܟ݂ܝܢܰܐ
1. Person (f.) damixono ich (f.) schlief ܕܰܡܝܟ݂ܳܢܐ

Beispiele für das Präteritum intransitiver Verben:

šafëc mëdde d šato es verging etwa ein Jahr ܫܰܦܷܥ ܡܷܕܕܶܐ ܕܫܰܬܐ
šamici i tašciṯo sie hörten die Geschichte ܫܰܡܝܥܝ ܐܝ ܬܰܫܥܝܬ݂ܐ
ayko yalifat Holandoyo? wo hast du Niederländisch gelernt? ܐܰܝܟܐ ܝܰܠܝܦܰܬ ܗܳܠܰܢܕܳܝܐ؟
qadër maxlaṣ ruḥe er konnte sich retten ܩܰܕܷܪ ܡܰܟ݂ܠܰܨ ܪܘܚܶܗ
aḥna yalifina u lišono wir lernten die Sprache ܐܰܚܢܰܐ ܝܰܠܝܦܝܢܰܐ ܐܘ ܠܝܫܳܢܐ

 

b) Die Zahlen

Die Zahlwörter für die Grundzahlen und die Ordinalzahlen sind in dieser Lektion unter dem Paragraphen “Zählen – Bnoyo ܒܢܳܝܐ ” vorgestellt. Wichtig ist zu berücksichtigen, dass sowohl die Grundzahlen als auch Ordinalzahlen von 1-10 jeweils eine feminine und eine maskuline Form haben. Die feminine Form steht vor femininen und die maskuline vor maskulinen Substantiven. Ab zwei steht das Gezählte immer im Plural:

Grundzahlen:

f. m.
ḥḏo aṯto eine Frau ܚܕ݂ܐ ܐܰܬ݂ܬܐ ḥa gawro ein Mann ܚܰܐ ܓܰܘܪܐ
tarte niše zwei Frauen ܬܰܪܬܶܐ ܢܝܫܶܐ tre gawre zwei Männer ܬܪܶܐ ܓܰܘܪܶܐ
tlëṯ niše drei Frauen ܬܠܷܬ݂ ܢܝܫܶܐ tloṯo gawre drei Männer ܬܠܳܬ݂ܐ ܓܰܘܪܶܐ

Die Zahlenfolge 21-29, 31-39, 41-49 usw. wird, wie im Deutschen, mit Einer + und + Zehner gebildet: ḥa w cësri ܚܰܐ ܘܥܷܣܪܝ „ein-und-zwanzig“. Deshalb wird auch bei diesen Zahlen je nach Genus (Geschlecht) des Gezählten zwischen maskulinen und femininen Formen unterschieden.

Ordinalzahlen:

Bei den Ordinalzahlen, erster/erste, zweiter/zweite usw., kennt das Surayt eine allgemeine Reihe mit d ܕ + Artikel (siehe Grammatik 3a) für alle Zahlen und eine auf die Zahlen 1-10 eingeschränkte Reihe. Beide Reihen sind unten aufgelistet.